User Online: 2 |
Timeout: 23:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Mitglieder
des
"
Hase-
Forums"
haben
während
ihrer
dritten
Sitzung
das
Leitbild
für
die
Haseaue
verabschiedet:
Schwerpunktziel
des
Katalogs
ist
es,
den
Fluß
wieder
der
Natur
anzunähern.
Das
Hase-
Forum
wurde
durch
den
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen
gegründet
und
setzt
sich
aus
jeweils
einem
Sprecher
der
Landwirtschaft,
des
Naturschutzes,
der
Wasserwirtschaft
und
des
Tourismus
zusammen.
Unterstützung
bekommt
das
Hase-
Forum
durch
die
regionalen
Arbeitsgruppen
im
Hasegebiet.
Überschrift:
Leitbild für die Haseaue
Zwischenüberschrift:
"Hase-Forum" sammelte Ideen für Flußrevitalisierung
Artikel:
Originaltext:
Rieste
Die
Mitglieder
des
"
Hase-
Forums"
haben
während
ihrer
dritten
Sitzung
das
Leitbild
für
die
Haseaue
verabschiedet:
Schwerpunktziel
des
Katalogs
ist
es,
den
Fluß
wieder
der
Natur
anzunähern.
Das
Hase-
Forum
wurde
durch
den
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen
gegründet
und
setzt
sich
aus
jeweils
einem
Sprecher
der
Landwirtschaft,
des
Naturschutzes,
der
Wasserwirtschaft
und
des
Tourismus
zusammen.
Mit
Hilfe
dieses
Arbeitskreises
sollen
Differenzen
zwischen
den
Konfliktpartnern
Landwirtschaft-
Naturschutz-
Tourismus
abgebaut
und
konstruktive
Lösungsansätze
erarbeitet
werden,
erläuterten
Heinrich
Kramer
vom
Landvolkverband
Bersenbrück
und
Wilhelm
Kormann,
Geschäftsführer
des
Zweckverbandes
Erholungsgebiet
Hasetal,
die
Arbeit
des
Forums.
Das
Leitbild
spricht
sich
für
eine
größere
Naturnähe
des
Fließgewässers
aus.
So
soll
zum
Beispiel
die
natürliche
Fließdynamik
der
Hase
in
geeigneten
Bereichen
zugelassen
werden.
Bei
allen
Vorhaben
wird
dem
Prinzip
der
Freiwilligkeit
höchste
Priorität
beigemessen:
Nur
in
gemeinsamer
"
Beitrag
zur
lokalen
Agenda
21
leisten"
Abstimmung
mit
allen
Interessenvertretern
könnte
die
Revitalisierung
der
Haseaue
Fortschritte
machen
und
das
Leitbild
langfristig
umgesetzt
werden.
Unterstützung
bekommt
das
Hase-
Forum
durch
die
regionalen
Arbeitsgruppen
im
Hasegebiet.
Gemeindeübergreifend
haben
sich
Vertreter
aus
den
einzelnen
Interessenbereichen
zu
sechs
Arbeitskreisen
zusammengeschlossen.
Die
Aufgaben
dieser
örtlichen
Gruppen
sind
die
Umsetzung
der
entwickelten
Leitziele
auf
die
jeweilige
Region
und
die
Erarbeitung
konkreter
Projekte.
"
Bei
der
Ausweisung
vor
Ausgleichsund
Ersatzflächen
im
Rahmen
der
Raumplanung
könnten
die
Gemeinden
zum
Beispiel
stärker
zusammenarbeiten
und
in
Abstimmung
mit
der
Landwirtschaft
zusammenhängende
Kompensationsflächen
ausweisen"
,
betonte
Ludger
Pott,
Amtsleiter
der
Naturschutzbehörde
im
Landkreis
Emsland.
Die
Geschäftsführerin
des
Vereins
zur
Revitalisierung
der
Haseauen,
Ute
Wischmeyer,
betonte:
"
Mit
dem
Hase-
Forum
und
den
regionalen
Arbeitsgruppen
wollen
wir
einen
Beitrag
zur
lokalen
Agenda
21
leisten
und
unter
intensiver
Bürgerbeteiligung
die
Haseaue
ökologisch
erschließen.