User Online: 2 |
Timeout: 10:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.08.1882
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Kanalangelegenheiten
der
Katharinen-
und
Adolfstraße
in
der
Beratung
der
städtischen
Kollegien.
Überschrift:
Local-Nachrichten.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück,
22.
Aug.
[Sitzung
der
städtischen
Collegien.]
In
der
gestrigen
gemeinschaftlichen
Sitzung
des
Magistrats
und
der
Bürgervorsteher
wurde
die
Verlängerung
des
Canals
der
Adolfstarße
bis
in
den
Canal
der
Catharinenstraße,
60
Meter,
genehmigt.
Der
Kostenanschlang
lautete
auf
350
Mark.
--
Die
Aufhebung
der
Rolandstraße,
worüber
schon
früher
Verhandlungen
stattfanden,
wurde
auf
Antrag
der
Baucommission
beschlossen
und
zwar
der
ganzen
Straßenlänge
nach.
--
Den
Verkauf
eines
der
Stadt
gehörenden
Grundstücks
an
der
Göthestraße,
97
hannov.
Qu.-
Ruthen
groß,
anlangend,
worauf
Herr
Weidner
reflectirte
und
bezüglich
dessen
ersucht
hatte,
ihm
einen
Platz
vom
14
Meter
Front
oder
den
ganzen
Platz
zu
verkaufen,
wurde
beschlossen,
gemäß
dem
Vorschlage
der
Baucommission,
für
den
ganzen
Bauplatz
für
die
hannoversche
Qu.-
Ruthe
100
Thlr.,
wenn
indeß
nur
die
Front
von
14
Meter
genommen
würde,
110
Thlr.
zu
fordern.
In
einem
öffentlichen
Verkaufstermine
soll
der
Platz
versteigert
werden.
--
Einem
Baugesuche
des
Arbeiters
Ellebrecht
zur
Erbauung
eines
Hauses
auf
einem
2
Scheffelsaat
großen
Grundstücke
gegenüber
der
Blumenhalle,
um
dort
Gartenbau
zu
betreiben
wurde
unter
der
Bedingung
statt.........