User Online: 2 |
Timeout: 21:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Bericht
über
zwei
Multimediadesignerinnen
(wir
kennen
sie!
),
die
im
Rahmen
einer
Multimedia-
Fortbildung
eine
Multimedia-
Anwendung
auf
CD-
Rom
über
die
Hase
gemacht
haben.
Überschrift:
Wolkenkratzer zieren das Haseufer
Zwischenüberschrift:
Multimedia-Fortbildung mit praktischen Beispielen im Arbeitsamt vorgestellt
Artikel:
Originaltext:
Das
multimediale
Zeitalter
hat
auch
im
Bereich
der
Werbung
längst
begonnen.
Kataloge
großer
Versandhäuser
auf
CD-
Rom
oder
Einkaufsmöglichkeiten
im
Internet
gehören
für
den
Verbraucher
bereits
zum
vertrauten
Bild.
Das
Arbeitsamt
bietet
seit
etwa
einem
Jahr
in
Zusammen-
arbeit
mit
der
Firma
Concept
die
Fortbildung
zum
Multimedia-
Designer/
-
Entwickler
an.
In
einer
Informationsveranstaltung
erhielten
Interessierte
jetzt
einen
Einblick
in
die
Lehrgangsinhalte.
Daß
Multimedia-
Anwendungcn
auf
CD-
Rom
auch
Werbung
für
ganz
besondere
Produkte
machen
können,
zeigten
die
Kunstwissenschaftlerin
Monika
Stindt-
Rasch
(39)
und
die
Biologin
Christine
Gehrke
(30)
mit
ihrer
Arbeit
zum
Thema
"
Haseführung
-
ein
Bilderfluß
durch
Osnabrück"
.
Der
Anwender
kann
sich
dabei
der
Hase
mittels
Mausklick
auf
unterschiedliche
Weise
nähern.
Angefangen
vom
11.
Jahrhundert
geben
die
kleinen
Fenster
Informationen
über
den
historischen
Verlauf
der
Hase
frei.
So
erfährt
man
auch
von
der
Eröffnung
der
Flußbadeanstalt
Wellmannsbrücke
im
Jahre
1911.
Im
aktuellen
Teil
werden
markante
Punkte
der
Haseführung
im
Stadtgebiet
zwischen
Lüstringen
und
Eversburg
mit
Fotos,
Text,
Sprache
und
Geräuschuntermalung
dargestellt.
Natürlich
gehören
bei
diesem
Thema
die
verschiedensten
Variationen
des
Wasserrauschens
zum
Standardrepertoire
des
Multimediadesigners.
Beim
Standort
Klärwerk
kann
der
Interessent
durch
weitere
"
Klicks"
auch
einen
Einblick
in
die
einzelnen
Klärstufen
und
Abläufe
bekommen.
Ihren
Ideen
freien
Lauf
haben
die
Absolventinnen
bei
den
"
Hasephantasien"
gelassen.
Hier
wird
deutlich,
was
gemeint
ist,
wenn
Fachleute
wie
Markus
Fischer
von
der
Firma
Concept
von
"
künstlichen
Welten"
sprechen,
die
von
Multimedia
erzeugt
werden.
Das
Bild
erinnert
eher
an
Manhattan
als
an
Osnabrück.
Das
Haseufer
ist
mit
Wolkenkratzern
"
zementiert"
,
das
Flüßchen
bahnt
sich
den
Weg
durch
Straßenschluchten,
im
Hintergrund
ist
die
Geräuschkulisse
einer
Großstadt
im
Feierabendverkehr
zu
vernehmen.
Angst
haben
die
beiden
Multimediadesignerinnen
aber
nicht,
daß
es
in
ferner
Zukunft
soweit
kommt.
"
Das
war
reine
Spielerei,
die
allerdings
zeigen
soll,
was
mit
diesem
Medium
möglich
ist"
,
versichert
Monika
Stindt-
Rasch.
Gelernt
haben
sie
in
den
vergangenen
zehn
Monaten,
wie
aus
vielen
Ideen
ein
Paket
aus
"
Texten,
Bildern,
Fotos
und
Geräuschen
geschnürt
werden
kann"
.
Da
ist
die
eigentliche
Programmierarbeit
nur
ein
Baustein
des
Gesamtkonzeptes.
Die
Chancen
in
der
Branche
auf
dem
Arbeitsmarkt
Fuß
zu
fassen,
sieht
Christine
Gehrke
jetzt
durchaus
optimistisch.
"
Mit
der
CD-
Rom
kann
man
potentiellen
Arbeitgebern
ganz
konkret
zeigen,
was
man
gemacht
hat"
,
betont
sie.
Arbeitsberater
Harald
Wachauer
hob
hervor,
daß
es
sich
bei
der
Multimedia-
Fortbildung
mit
dem
Schwerpunkt
CD-
Rom-
Anwendungen
um
einen
Baustein
innerhalb
eines
EDV-
Modul-
Systems
handele,
die
sich
vorwiegend
an
Hochschulabsolventen
richte.
"
Multimedia
ist
in
der
Entwicklung
und
wird
in
der
Zukunft
seinen
Weg
machen"
,
begründete
er
das
Engagement
des
Arbeitsamtes.
Markus
Fischer
erläuterte,
daß
im
Bereich
der
CD-
Rom-
Anwendungen
ein
"
riesiges
Marktpotential"
bestehe.
Verkaufsförderung
oder
Imagewerbung
sind
nach
seinen
Worten
Bereiche,
in
denen
Unternehmen
zunehmend
auf
CD-
Rom
setzen.
Für
den
Anwender
biete
sich
der
Vorteil,
aktiv
einzugreifen
und
die
gewünschten
Informationen
entsprechend
zu
steuern.
Die
neueste
Kreation
der
Branche
hatte
er
gleich
mitgebracht:
Die
Visitenkarte
auf
Mini-
CD,
die
der
multimedialen
Persönlichkeit
hinreichend
Rechnung
trägt,
(fan)
Autor:
fan