User Online: 1 |
Timeout: 23:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
09.09.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Klasse
11b
des
Wirtschaftsgymnasium
der
BBS
am
Schölerberg
schreibt
über
das
Energiesparprojekt
an
der
BBS
am
Schölerberg.
Überschrift:
Aufspüren der "Energielecks"
Zwischenüberschrift:
Das Energiesparprojekt macht sich bereits bezahlt
Artikel:
Originaltext:
Weit
geöffnete
Fenster,
aufgedrehte
Heizkörper
und
leere
Kassen
beim
Schulträger
waren
die
Gründe
für
die
Einrichtung
einer
Energiespargruppe
an
der
BBS
am
Schölerberg.
Die
Energiekosten
belaufen
sich
zur
Zeit
auf
ca.
115000
DM
pro
Jahr.
Um
diese
hohen
Energiekosten
zu
mindern
und
gleichzeitig
der
Schule
einen
Anreiz
zum
Energiesparen
zu
bieten,
kam
es
zu
einem
Energiesparprojekt
der
Stadt
Osnabrück.
An
diesem
Projekt
nimmt
die
BBS
am
Schölerberg
als
Energiesparschule"
teil
-
und
das
zahlt
sich
aus:
"
Von
jeder
gesparten
Mark
werden
75
Pfennig
an
die
Schule
zur
freien
bzw.
zweckgebundenen
Verwendung
ausgezahlt."
Energiebeauftragte
aller
Klassen
und
Kurse
führen
das
Energiesparprojekt
in
mehreren
Schritten
durch.
Zu
allererst
wurde
eine
umfassende
Bestandsaufnahme
aller
"
Energielecks"
im
Schulgebäude
vorgenommen.
So
waren
wir
einige
Wochen
damit
beschäftigt,
Temperaturen
und
Beleuchtungsstärken
mit
Hilfe
spezieller
Meßgeräte
zu
messen,
um
dann
aus
den
Ergebnissen
konkrete
Energiesparmaßnahmen
in
Angriff
zu
nehmen.
Jetzt
und
in
Zukunft
geht
es
für
die
Energiebeauftragten
darum,
auf
sparsame
Nutzung
der
Heizung,
sinnvolle
Lüftung
und
eine
Verminderung
des
Stromverbrauchs
in
den
Klassen
räumen
zu
achten,
damit
möglichst
viel
Geld
in
die
Energiesparkasse
kommt.
Und
unsere
Ergebnisse
können
sich
bereits
sehen
lassen:
Bis
zum
heutigen
Tag
konnten
im
Bereich
elektrische
Energie
/
Wasser
Kosten
in
Höhe
von
fast
11
000,
-
DM
und
im
Bereich
l
leizung
sogar
Kosten
in
l
lohe
von
rund
12000,
-
DM
eingespart
werden.
Das
heißt
für
unsere
Schule,
daß
mehr
als
17000,
-
DM
sowohl
für
weitere
Energiesparmaßnahmen
als
auch
für
andere
Schulanschaffungen
zu
Verfügung
stehen.
Und
darauf
sind
wir
natürlich
sehr
stolz!
Begleitet
wird
unser
Projekt
durch
regelmäßige
Treffen
und
einen
Posterwettbewerb
zum
Thema
"
Energie"
.
Unser
Ziel
ist
jedoch
noch
lange
nicht
erreicht;
denn
ginge
es
nach
uns,
müßte
jeder
Schüler
und
jeder
Lehrer
in
das
Projekt
eingebunden
werden.
Auch
wenn
viel
Freizeit
für
unsere
Energiesparmaßnahmen
geopfert
wird,
es
lohnt
sich
nicht
nur
finanziell,
sondern
es
macht
und
viel
Spaß,
an
der
Verbesserung
der
Umwelt...
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?