User Online: 2 |
Timeout: 19:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.07.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Von
den
Ergebnissen
der
Umgestaltung
an
der
Außenanlagen
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
an
der
Sedanstraße
konnten
sich
jetzt
Eltern
und
Anwohner
überzeugen.
Der
Schulleiter
stellte
allen
Besuchern
die
Umbaumaßnahmen
des
Schulhofes
sowie
die
neue
farbliche
Gestaltung
an
den
Gebäuden
des
Innenhofes
vor.
Überschrift:
Mit Phantasie wächst aus dem Beton bunte Natur
Zwischenüberschrift:
Heinrich-Schüren-Schule begann mit Umfeldgestaltung
Artikel:
Originaltext:
Von
den
Ergebnissen
der
Umgestaltung
an
den
Außenanlagen
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
an
der
Sedanstraße
konnten
sich
jetzt
Eltern
und
Anwohnerüberzeugen.
Schulleiter
Joachim
Leimbrock
stellte
allen
Besuchern
die
Umbaumaßnahmen
des
Schulhofes
sowie
die
neue
farbliche
Gestaltung
an
den
Gebäuden
des
Innenhofes
vor.
Mit
einer
Theateraufführung
begann
ein
Programm,
an
dem
sich
Schüler,
Eltern,
Lehrer
und
die
Fördervereine
beteiligt
hatten.
Mit
den
3.
und
4.
Klassen
hatte
Walburga
Albert
das
Stück
"
Viertelland"
eingeübt,
das
mit
den
allegorischen
Figuren
Haß,
Neid,
Gewalt
und
Vorurteil
die
Zersplitterung
einer
menschlichen
Gemeinschaft
wiedergab.
Die
jungen
Akteure
tanzten
und
sangen
sich
bravourös
durch
eine
Handlung,
die
Nachdenkenswertes
und
Unterhaltendes
in
anspruchsvoller
Form
miteinander
verband
und
mit
viel
Applaus
verabschiedet
wurde.
Im
Anschluß
konnten
sich
die
Gäste
von
der
Wirkung
der
farblichen
Gestaltung
an
den
ehedem
nackten
Betonwänden
im
Innenhof
der
Schule
überzeugen.
Mit
Akribie
und
künstlerischem
Geschmack
hatten
sich
die
Kinder
des
Hortes
in
einer
Projektarbeit
des
Themas
"
Kinder
einer
Welt"
angenommen
und
es
zeichnerisch
verarbeitet.
In
einer
mehrwöchigen
Aktion
war
ein
Teil
des
Schulhofes
unter
finanzieller
Hilfe
der
Stadtverwaltung
entsiegelt
worden.
Dr.
Christa
Hermanns,
Susanne
Junker
und
Susanne
Krebser-
Döhmann
von
der
Elterninitiative
"
Schulhofgestaltung"
hatten
hier
in
Verbindung
mit
Gerd
Martens
wertvolle
Impulse
gegeben
und
verwiesen
nun
auf
eine
entsiegelte
Fläche
von
330
Quadratmetern.
Die
Anpflanzung
von
zwei
Kastanien,
die
Anlage
einer
Rasenfläche
und
die
Vergrößerung
der
Sandspielfläche
mit
Aufstellung
eines
neuen
Spielgerüstes
sollen
nicht
nur
die
Verletzungsgefahren
verringern,
sondern
Spielmöglichkeitenund
Phantasie
der
Kinder
fördern.
Die
Elterninitiative
im
Förderverein
der
Schule
trat
mit
einer
weiteren
Idee
auf
dem
Schulfest
vor
die
Öffentlichkeit:
Mit
dem
Verkauf
symbolischer
Aktien
konnten
von
den
Besuchern
Anteile
an
noch
zu
entsiegelnden
Flächen
gezeichnet
werden.
Diese
Aktion
erbrachte
allein
über
900
Mark,
die.
Ulrich
Greiten
vom
Umweltamt
im
Anschluß
noch
um
eine
vierstellige
Summe
aufzustocken
versprach.
Schritt
für
Schritt
wollen
alle
Verantwortlichen
gemeinsam
bis
1999
die
Entsiegelung
fertigstellen,
um
ein
Jahr
später
die
Anlage
eines
Rondells
anzugehen,
das
in
die
Unterrichtsgestaltung
einbezogen
werden
soll.
(iza)
Autor:
iza