User Online: 2 |
Timeout: 21:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.07.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eltern,
Lehrer
und
Schüler
der
Albert-
Schweitzer-
Grundschule
und
der
Heilig-
Geist-
Grunschule
in
der
Dodesheide
umgestallten
den
Schulhof.
Der
alte
Schulhof
bekommt
ein
neues
Gesicht
mit
viel
Grün
sowie
Spiel-
und
Verkehrsübungsbereichen.
Überschrift:
Schuften für schöneren Schulhof
Zwischenüberschrift:
Eltern, Lehrer und Schüler tauschen in der Dodesheide Asphalt gegen Grün
Artikel:
Originaltext:
Schuften
für
schöneren
Schulhof
Eltern,
Lehrer
und
Schüler
tauschen
in
der
Dodesheide
Asphalt
gegen
Grün
"
Wir
wollen
einen
lebendigen
Schulhof,
mit
viel
Grün
und
wenig
Asphalt"
,
sind
sich
Schulleiter
Rolf
Deike
von
der
Albert-
Schweitzer-
Grundschule
und
Heinrich
Haker
von
der
Heilig-
Geist-
Grundschule
einig.
Die
beiden
Dodesheider
Grundschulen
teilen
sich
einen
Pausenhof,
der
mit
zahlreichen
Stolperfallen
und
einer
großen
Asphaltfläche
längst
nicht
mehr
zeitgemäß
ist.
"
Irgendetwas
mußte
passieren"
,
pflichtet
auch
Elternvertreterin
Christiane
Pavlov
bei,
so
daß
sich
die
Eltern
beider
Schulen
und
die
Lehrerkollegien
entschlossen,
einen
Ausschuß
zu
bilden.
"
Wir
haben
uns
viele
Schulhöfe
im
Stadtgebiet
und
Umland
angesehen,
einige
Fachbücher
gewälzt
und
Vorträge
angehört,
um
mit
dem
nötigen
Know-
how
planen
zu
können"
erzählt
Schulleiter
Deike.
Da
ihr
Schulhof
erst
für
das
Jahr
2001
in
einer
Haushaltsvorschlagsliste
stehe
und
weder
Eltern
noch
Lehrer
auf
eine
mögliche
Zusage
im
nächsten
Jahrtausend
warten
wollten,
wurden
sie
sich
einig,
den
Platz
bereits
jetzt
in
Eigenarbeit
umzugestalten.
"
Es
war
schon
eine
Mordsarbeit.
Ungefähr
20
bis
25
Eltern
haben
am
Wochenende
richtig
geschuftet"
,
berichtet
Elternvertreterin
Pavlov
vom
ersten
Arbeitseinsatz.
Ein
Teil
der
Asphaltdecke
wurde
entfernt
und
Mutterboden
aufgefüllt.
Schüler,
Eltern
und
Lehrer
unternahmen
mit
Handgeräten
und
einem
kleinen
Bagger
die
ersten
Schritte
zu
ihrem
neuen
Schulhof.
Im
Herbst
sollen
die
ersten
Bäume
und
Sträucher
angepflanzt
werden.
"
Auch
den
Plan
haben
wir
selbst
entworfen"
,
erläutert
der
Schulleiter.
Es
soll
eine
Ruhezone
mit
viel
Grün
geben.
Ein
Sandbereich
mit
Spielgeräten,
einen
Bereich
für
Ballspiele
sowie
gepflasterte
Fahrspuren
für
Verkehrsübungen
runden
das
Bild
ihres
neuen
Schulhofs
ab.
Sobald
wir
selbst
etwas
bewegen
würden,
habe
das
städtische
Schulverwaltungsamt
zugesagt,
uns
nach
Kräften
zu
unterstützen,
so
Deike.
Doch
ganz
ohne
privates
Engagement
gehe
es
nicht.
"
Vom
Bauunternehmen
Becker
und
Staub
haben
wir
Maschinen
bekommen,
mit
Kuchen
der
Bäckereien
Bereismann
und
Sasse
haben
wir
unsere
jungen
und
alten
Helfer
bei
der
Stange
gehalter"
,
freut
sich
Rolf
Deike,
der
augenzwinkernd
bemerkt,
auch
weiteren
Sach-
oder
Geldspenden
aufgeschlossen
gegenüberzustehen.
Mit
viel
Eigenarbeit
wollen
Schüler,
Eltern
und
Lehrer
der
Dodesheider
Grundschulen
"
Heilig
Geist"
und
"
Albert
Schweitzer"
ihrem
alten
Schulhof
ein
neues
Gesicht
mit
viel
Grün
sowie
Spiel-
und
Ver-
kehrsübungsbereichen
geben.
Foto:
Oliver
Falk