User Online: 2 |
Timeout: 15:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.03.1909
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Eine
Antwort
der
Stahlwerke
auf
den
Vorwurf,
sie
seien
für
die
Verschmutzung
der
Hase
verantwortlich.
Überschrift:
Zur Frage der Haseverunreinigung
Artikel:
Originaltext:
Zur
Frage
der
Haseverunreinigung
erhalten
wir
vom
Georgs-
Marien-
Bergwerks-
und
Hüttenverein
die
nachstehende
Zuschrift:
In
dem
Berichte
über
die
Generalversammlung
der
Osnabrücker
Badehaus-
Aktien-
Gesellschaft
vom
25.
März
wird
mitgeteilt,
daß
von
verschiedenen
Herren
wiederum
die
Behauptung
aufgestellt
worden
sei,
die
Verunreinigung
der
Hase
sei
in
der
Hauptsache
dem
Stahlwerk
zuzuschreiben.
Wir
sind
dieser
Beschuldigung
vor
nicht
zu
langer
Zeit
bereits
aus
anderem
Anlasse
entgegengetreten
und
müssen
es
bedauern,
wenn
trotzdem,
ohne
offenbar
auch
nur
den
Versuch
einer
sachlichen
Prüfung
unternommen
zu
haben,
jene
Verdächtigung
in
solcher
Weise
fortgesetzt
wird.
Wir
haben
dazu
vorläufig
nur
zu
bemerken,
daß
Unrichtigkeiten
sich
nicht
dadurch
zu
Wahrheiten
gestalten,
daß
sie
bis
zum
Ueberdruß
wiederholt
werden.
Nachdem
im
übrigen
der
Magistrat
in
Aussicht
genommen
hat,
die
Angelegenheit
gründlich
klarzustellen,
sollte
man
erwarten
dürfen,
daß
der
Gegenstand
solange
aus
der
öffentlichen
Erörterung
ausscheidet,
bis
das
Ergebnis
der
zu
gewärtigen
Untersuchung
vorliege.