User Online: 2 | Timeout: 12:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die Kinder loben, wenn sie das Licht ausknipsen
Zwischenüberschrift:
Franz-Hecker-Schule: so sparen I-Männchen Energie
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
LICHT AUS-und alle machen mit: Meral, Daniela, Kristof, Max und Ann-Katrin (von links helfen mit, daß die Franz-Hecker-Schule Energie spart.

Die Kinder loben, wenn sie das Licht ausknipsen

Franz-Hecker-Schule: So sparen l-Männchen Energie

Wer sagt denn, daß Energiesparen nur eine Sache für die " Großen" wäre? An der Franz-Hecker-Schule, einer Grundschule in Mahne, passen die i-Männchen schon auf, daß kein Strom und keine Wärme verschwendet wird. Zur Belohnung gibt' s bald vielleicht einen Spielhügel oder ein grünes Klassenzimmer.

Um acht Prozent ist der Stromverbrauch 1997 zurückgegangen, bei der Raumwärme waren es sogar 20 Prozent. Unter dem Strich hat die Franz-Hecker-Schule 3415 DM gespart. Für eine so kleine Einrichtung mit nur 158 Schülern sei das eine ganze Menge, sagt Rudolf Günter vom Hochbau-amt der Stadt anerkennend.

Um einen Anreiz zu schaffen, wurde mit der Schule vereinbart, daß sie über 40 Prozent des eingesparten Geldbetrages frei verfügen darf. Darüber wird demnächst eine Gesamtkonferenz entscheiden. " Ideen haben wir schon", berichtet Schulleiter Günter Nordmann, zum Beispiel die Sache mit dem künstlich aufgeschütteten Spielhügel.

Nordmann hat zuerst mal gemeinsam mit dem Hausmeister und zwei Energie-Spezialisten die Schule und die Turnhalle inspiziert. So wurden ihm die Augen geöffnet, daß es nicht um mehr Technik gehen konnte, sondern um das Nutzerverhalten von Schülern und Lehrern.

Es sind die erzieherischen Aspekte, die eine Energiebilanz verbessern, wie Günter Nordmann betont: Die Schüler zu loben, wenn sie die Fenster schließen oder das Licht ausknipsen. Ihnen zu vermitteln, daß die Beleuchtung abgeschaltet wird, wenn nach dem Unterricht die Stühle auf die Tische gestellt werden.

Natürlich nutzen sich die Appelle ab: " Man muß immer wieder daran arbeiten", meint der Schulleiter. Jetzt soll zum Beispiel eine ökologische Schulordnung aufgestellt werden. Und zur Motivation gibt es jeden Freitag einen Zwischenbericht mit dem Wochenverbrauch als Säulendiagramm: Da zeigt sich, ob sich die Mühe gelohnt hat.

Die Schüler machen jedenfalls mit, vor allem die " Zugpferde", die es in jeder Klasse gibt. Sie sorgen auch dafür, daß nicht nur in der Schule Energie gespart wird: Die Kinder tragen die Diskussion nämlich auch nach Hause. (rll)
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste