User Online: 2 |
Timeout: 08:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wasser
ist
Leben.
Für
Osnabrück
soll
Wasser
nun
auch
ein
Baustein
der
Lokalen
Agenda
21
werden.
Anknüpfend
an
die
laufende
Lagerhallen-
Veranstaltungsreihe
"
Wasser
global
-
Hase
lokal"
-
Alles
im
Fluß"
hat
das
Umweltamt
jetzt
eine
kostenlose
tudie
für
interessierte
Bürger
herausgegeben.
Überschrift:
"Alles im Fluß": Bürger reden mit
Zwischenüberschrift:
Kostenlose Studien erschienen - Ab Herbst ein neuer Arbeitskreis geplant
Artikel:
Originaltext:
Wasser
ist
Leben.
Für
Osnabrück
soll
Wasser
nun
auch
ein
Baustein
der
Lokalen
Agenda
21
werden.
Anknüpfend
an
die
laufende
Lagerhallen-
Veranstaltungsreihe
"
Wasser
global
-
Hase
lokal
-
Alles
im
Fluß"
hat
das
Umweltamt
jetzt
eine
kostenlose
Studie
für
interessierte
Bürger
herausgegeben.
Im
Herbst
sollen
dann
die
Arbeitskreise
der
Lokalen
Agenda
um
einen
weiteren
zum
lebenswichtigen
Wasser
ergänzt
werden.
1992
mündeten
zahlreiche
Deklarationen
einer
Konferenz
der
Vereinten
Nationen
für
Umwelt
und
Entwicklung
in
die
Agenda
21:
Das
Dokument
zeigt
Handlungsweisen
auf,
die
für
ein
friedliches
Zusammenleben
und
Überleben
der
Menschheit
im
21.
Jahrhundert
notwendig
sind.
Osnabrück
hat
sich
wie
zahlreiche
andere
deutsche
Städte
verpflichtet,
mit
einer
Lokalen
Agenda
21
unter
breiter
Bürgerbeteiligung
die
auf
dem
Weg
ins
nächste
Jahrtausend
anstehenden
Probleme
anzugehen.
Unter
Koordination
des
Umweltamtes
haben
sich
dazu
inzwischen
schon
einige
Arbeitskreise
zu
Bereichen
wie
Bauen
und
Wohnen,
Energie,
Stadtplanung,
Verkehr
und
Wirtschaft
zusammengeschlossen,
erläuterten
Amtsleiter
Burkhard
Tietz
und
die
Koordinatorin
der
Lokalen
Agenda,
Birgit
Zwiener,
bei
der
Vorstellung
der
Studie.
Wie
sehr
das
Thema
Wasser
die
Bürger
interessiere,
zeige
die
rege
Beteiligung
an
der
Veranstaltungsreihe,
unterstrich
Erdmute
Immel
von
der
Lagerhalle.
Der
geplante
Arbeitskreis
solle
künftig
unter
Federführung
des
Kommunikationszentrums
an
der
Rolandsmauer
zusammenkommen,
werde
aber
auch
vom
Umweltamt
begleitet.
Neben
den
laufenden
Ausstellungen,
Vorträgen
und
Exkursionen
soll
nun
auch
die
Studie
"
Wasser
als
Baustein
der
Lokalen
Agenda
21"
die
Bürger
für
das
Thema
Wasser
sensibilisieren.
Der
Biologe
Dr.
Peter
Moser
macht
darin
einerseits
auf
die
weltweiten
Probleme
rund
um
das
Thema
Wasser
aufmerksam
und
geht
vor
diesem
Hintergrund
auf
die
Situation
in
Osnabrück
über.
So
führt
er
unter
anderem
eine
Reduzierung
des
Wasserverbrauchs
und
eine
naturschonende
Nutzung
und
Be-
In
Osnabrück
gibt
es
120
Quellen
wahrung
der
hiesigen
Ressourcen
als
Ziele
der
Lokalen
Agenda
an.
Außerdem
zeigt
die
in
einer
Tabelle
die
Beziehungen
der
Osnabrücker
zur
Hase
in
der
Stadtgeschichte
auf
und
führt
Positivbeispiele
von
Bürgern
bei
der
schonenden
und
sinnvollen
Nutzung
des
kostbaren
Nasses
auf.
In
einem
Kapitel
"
Netzwerk"
benennt
der
Biologe
die
vielen
verschiedenen
Gruppen,
die
in
dem
geplanten
Arbeitskreis
zusammengeführt
werden
könnten.
Dazu
gehören
natürlich
auch
die
zahlreichen
Wassersportler
wie
Schwimmer
oder
Ruderer
und
nicht
zuletzt
die
Angler,
die
ein
Interesse
an
der
Reinhaltung
haben.
Die
kostenlose
Studie,
die
fortgeschrieben
werden
soll,
ist
in
der
Reihe
"
Ihr
Umweltamt
informiert"
erschienen
und
im
Umweltamt
und
in
der
Bürger-
beratung
im
Stadthaus
erhältlich.
Wer
schon
jetzt
seine
Mitarbeit
in
der
neuen
Gruppe
anmelden
möchte,
kann
sich
bei
Birgit
Zwiener
unter
Telefon
323-
31
26
melden.
Viel
Wissenswertes
bietet
vorerst
auch
die
Reihe
"
Alles
im
Fluß"
.
Bei
einem
Vortrag
am
13.
Juli
wird
darauf
verwiesen,
daß
es
in
Osnabrück
tatsächlich
120
Quellen
gibt.
Einige
davon
sollen
dann
am
18.
Juli
bei
einer
Exkursion
mit
dem
Fahrrad
erkundet
werden.(
S.)
Autor:
S.