User Online: 2 |
Timeout: 02:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.1878
aus Zeitung:
Osnabrücker Mitteilungen
Inhalt:
Zur
Entstehungsgeschichte
der
Stadt
Osnabrück.
Originaltext:
"
Bei
der
jetzigen
Wallabtragung
ist
die
bei
Anlegung
des
Walles
zugeschüttete
alte
Stadtmauer
wieder
zum
Vorschein
gekommen.
Sie
ist
einige
Fuß
dick
und
ruht
auf
Bögen,
welche
theils
dazu
gedient
haben
mögen,
in
dem
an
jener
Stelle
nicht
sehr
selten
Boden
die
Fundamentierung
zu
erleichtern,
theils
den
Wehrgang
an
der
inneren
Seite
der
Mauer
zu
tragen,
wie
wir
letzteres
an
der
äußeren
alten
Stadtmauer
dem
Bocksthurm
gegenüber
sehen.
Unter
dem
Wehrgange
hat
die
Mauer
Nischen
mit
Schießöffnungen
für
die
Schützen,
namentlich
in
der
Nähe
des
Bürgerthurms.
Verstärkt
ist
sie
später,
in
dem
man
an
der
inneren
Seite
einige
Fuß
entfernt
eine
parallellaufenden,
schwächere
Mauer
aufführte,
und
den
Zwischenraum
mit
Erde
auffüllte.
Von
außen
wurden
dann
gemauerte
Streben
hinzugefügt.
In
der
Nähe
des
Barenthurms
zeigt
sich
ein
halbrunder,
mit
Schießscharten
versehener
und
nach
der
Stadtseite
offener
Ausbau
oder
Thurm.
Um
den
Wall
anzulegen,
wurde
noch
nochmals
in
weiterer
Entfernung
außerhalb
eine
Parallelmauer
errichtet
und
der
ganze
Zwischenraum
mit
Erde
zugeschüttet.
Die
Wälle
waren
besonders
mit
Hinzurechnung
der
Brustwehr
beträchtlich
höher
als
die
alten
Mauern"
.