User Online: 1 |
Timeout: 04:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Wasser
global
-
Hase
lokal
---
alles
im
Fluß"
,
so
heißt
eine
bis
zum
Herbst
dauernde
Veranstaltungsreihe
der
Lagerhalle.
NUSO
ist
auch
mit
dabei.
Überschrift:
Die Lagerhalle widmet sich dem Thema Wasser
Zwischenüberschrift:
Ein neues Projekt will die globalen Aspekte zeigen
Artikel:
Originaltext:
"
Wasser
global
-
Hase
lokal...
alles
im
Fluß"
,
so
heißt
das
aktuelle
Projekt
der
Lagerhalle.
Gemeinsam
mit
Kooperationspartnern
wird
sie
von
Ende
April
bis
zum
November
eine
Veranstaltungsreihe
zum
Thema
Wasser
anbieten.
"
Sie
ist
ein
Einstieg,
über
eine
sozial
und
ökologisch
gerechtere
Zukunft
nachzudenken"
,
informierte
Erdmute
Immel
vom
Lagerhallen-
Team.
"
Wir
koordinieren
und
sorgen
für
den
kulturellen
Rahmen"
,
sagte
Immel,
"
unsere
Partner
bringen
das
Fachwissen
ein."
Die
Lagerhalle
sieht
ihr
Projekt
als
Beitrag
zum
lokalen
Agenda-
21-
Prozeß
und
zur
Stadtentwicklung.
"
Als
trockene
Behörde
stehen
wir
dem
Wasser
sehr
nahe"
,
sagte
Burkard
Tietz,
Leiter
des
Umweltamtes.
Sie
wird,
wie
Tietz
es
ausdrückte,
"
unter
dem
schützenden
Dach
der
Lagerhalle"
das
Projekt
mit
eigenen
Beiträgen
unterstützen.
"
Diese
Reihe
ist
ein
alternativer
Beitrag
zum
Friedensjahr"
,
sagte
Tietz,
denn
"
hier
geht
es
um
den
Frieden
mit
der
Natur."
Immerhin
"
ist
Wasser
die
Grundlage
des
Lebens,
und
in
der
Vergangenheit
gab
es
darum
Kämpfe
und
Blutvergießen"
.
"
Wasser
ist
ein
Lebensmittel,
das
noch
immer
nicht
allen
Menschen
zur
Verfügung
steht"
,
informierte
die
Lagerhalle:
"
1,
5
Milliarden
Menschen
haben
keinen
Zugang
zu
sauberem
Trinkwasser,
jährlich
sterben
6
Millionen
Kinder
an
verunreinigtem
Wasser,
während
es
bei
uns
verschwendet
wird"
,
machte
das
Lagerhallen-
Team
auf
die
aktuelle
Situation
aufmerksam.
Vor
allem
für
Kinder
das
"
Wasser
als
Lebensraum
erfahrbar
zu
machen"
,
ist
das
Anliegen
des
Vereins
für
Jugendhilfe,
informierte
Birgit
Kademacher.
Gemeinsam
mit
ihren
Kolleginnen
wird
sie
an
der
Nackten
Mühle
in
Haste
Kindern
und
Jugendlichen
unterschiedliche
Gewässer
und
das
Leben
in
ihnen
nicht
nur
erklären:
"
Wir
werden
uns
Tiere
anschauen,
Käscher
und
kleine
Staudämme
bauen."
"
Wir
wollen
lokale
und
globale
Themen
miteinander
verknüpfen"
,
erklärte
Dr.
Peter
Moser
vom
Aktionszentrum
Dritte
Welt.
Er
unterstrich
den
interdisziplinären
Charakter
der
Reihe.
"
Im
Herbst
werden
wir
Bilanz
ziehen
und
das
Thema
weiterverfolgen"
,
kündigte
er
an.
Zum
Auftakt
der
Reihe
findet
am
28.
April
in
der
Lagerhalle
eine
Podiumsdiskussion
über
Wasserschutz
und
Trinkwasser
statt.
Folgen
werden
Hase-
Rundgänge
und
Lehrerfortbildungen,
Exkursionen,
Ausstellungen
und
Vorträge.
Auch
Kanufahrten,
Fahrradtouren
und
Quellenbesichtigungen
sind
geplant.
Das
Programm
liegt
in
der
Lagerhalle
aus.(
jwe)
Autor:
jwe