User Online: 1 |
Timeout: 01:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.04.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
der
BBS
haben
dafür
gesorgt,
dass
der
Energieverbrauch
der
Schule
gesenkt
wurde:
Thermoskanne
statt
Warmhalteplatte,
Maschinen
und
Geräte
ausschalten,
wenn
sie
nicht
mehr
benutzt
werden,
nicht
wärmer
als
20
Grad,
etxc.
Eneriesparschule.
40
%
der
eingesparten
Kosten
darf
die
Schule
behalten.
Überschrift:
Zuerst die Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer abgeschaltet
Zwischenüberschrift:
Berufsschüler warem beim Energiesparen erfolgreich
Artikel:
Originaltext:
Zuerst
die
Kaffeemaschinen
im
Lehrerzimmer
abgeschaltet
Berufsschüler
waren
beim
Energiesparen
erfolgreich
Was
kostet
ein
Overheadprojektor,
wenn
er
eine
volle
Stunde
läuft?
Immerhin
15
Pfennig.
In
den
Berufsbildenden
Schulen
am
Schölerberg
liefen
die
Projektoren
oft
stundenlang,
jetzt
werden
sie
nach
Gebrauch
ausgeschaltet.
Auch
beim
Licht,
bei
der
Heizung
und
sogar
beim
Kaffeekochen
wird
jetzt
höllisch
auf
die
eingesetzte
Energie
geachtet.
Mit
Erfolg:
1997
hat
die
Schule
ihre
Energiekosten
um
22774
DM
gesenkt.
In
jedem
Klassenraum
hängt
ein
Thermometer,
und
zwei
Energiebeauftragte
passen
auf,
daß
es
nicht
wärmer
wird
als
20
Grad.
Auch
beim
Lüften
und
bei
der
Beleuchtung
legen
Schüler
und
Lehrer
mehr
Sensibilität
an
den
Tag.
Das
Ziel
heißt
weniger
CO2.
Um
so
besser,
wenn
sich
das
auch
in
Mark
und
Pfennig
auswirkt.
Die
Schule
hat
mit
der
Stadt
eine
Vereinbarung
getroffen,
daß
sie
über
40
Pro-
.
zent
der
eingesparten
Kosten
selbst
verfügen
darf.
Das
ist
natürlich
ein
Anreiz.
Drei
Lehrer,
Ansgar
Ciesilski,
Karin
Ewald
und
Ewald
Woltmann
haben
zusammen
mit
Schülern
eine
Energiespargruppe
gegründet.
Sie
Startern
einen
Wettbewerb,
um
die
kreativen
Kräfte
für
einen
Slogan,
ein
Logo
und
ein
Poster
zu
gewinnen.
Auf
Betreiben
der
Gruppe,
wurden
die
Heizkörper
mit
Thermostatventilen
ausgestattet.
Projekttage
vurden
initiiert,
dabei
wirkte
Ursula
Wilm-
Chemnitz
von
der
Pädagogischen
Umweltberatung
an
Schulen
(Pubs)
mit.
Eine
Schwachstellenanalyse
verschaffte
den
Schülern
freien
Zugang
zu
allen
Räumen,
natürlich
auch
zum
Lehrerzimmer.
Dort
wurden
die
Energie-
Inspekteure
gleich
fündig,
denn
die
Warmhalteplatten
der
Kaffeemaschinen
liefen
im
Dauerbetrieb.
Nicht
gerade
eine
Kleinigkeit,
denn
eine
Kaffeemaschine
verbraucht
noch
mehr
als
ein
Overheadprojektor.
Jetzt
wird
der
Kaffee
in
Thermoskannen
warmgehalten.
In
der
Sporthalle
stießen
Lehrer,
Schüler
und
Hausmeister
auf
eine
energiezehrende
Lüftungsanlage,
die
ständig
mit
voller
Kraft
läuft.
Sie
soll
demnächst
eine
Computersteuerung
bekommen.
Das
Geld
dafür
hat
sich
die
Schule
mit
ihren
bisherigen
Anstrengungen
selbst
verdient.
40
Prozent
der
eingesparten
Energiekosten
im
ersten
Jahr
-
das
sind
immerhin
9
100
DM.
(rll)
Autor:
rll