User Online: 2 |
Timeout: 06:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.1877
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Die
städtischen
Kollegien
beschäftigen
sich
u.a.
mit
Kanalbaufragen
(ABM
zur
Schaffung
von
Kanälen)
.
Überschrift:
Local- und Provinzial-Nachrichten.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück,
5.
Dezember.
Die
gestrige
Sitzung
der
städtischen
Collegien
beschäftige
sich
zuerst
mit
dem
Landstraßen-
Etat
für
das
erste
Vierteljahr
1878.
Der
Vorsitzende,
Herr
Syndicus
Möllmann,
bemehrkte,
daß
durch
den
Uebergang
der
Landstraßen
auf
das
Landesdirectorium
refp.
die
ständische
Wegbauinspection
die
Stadt
nach
dem
aufgestellten
Etat
für
das
erste
Vierteljahr
1878
zu
den
Unterhaltungskosten
einen
Zuschuß´von
5221
Mark
zu
leisten
habe.
Die
Einnahmen
für
Chausseen
am
Hegerthore,
zu
Gretesch
und
Holzhausen
betrügen
im
Ganzen
283
Mark,
die
Ausgaben
für
die
Natruper
Landstraße
3040
Mark,
nach
Lotte
1680,
nach
Hagen
3.0
und
nach
Minden
270
Mark,
im
Ganzen
also
5360
Mark.
Die
Baucommission
habe
sich
mit
dieser
Sache
beschäftigt
und
beantrage
obrigen
Betrag
zu
genehmigen,
welchem
Antrage
die
Collegien
bestimmten.
--
Fünf
Baugesuche
lagen
vor
und
wurden
davon
vier
genehmigt,
dahingegen
wurde
ein
fünftes,
das
um
Erbauung
eines
Hauses
auf
einem
Grundstücke
von
anderthalb
Sche..elsaat
sm
Blumenhaller
Wegnachjuchte,
abgelehnt.
Der
Vorstitzende
bemerkte,
daß
es
erfreulich
sei,
daß
wieder
Baugesuche
vorlägen,
da
zu
den
letzten
Sitzungen
solche
nicht
vorhanden
gewesen
waren.
Es
sei
von
vielen
Arbeitern
beim
Magistrate
um
Beschäftigung
nachgesucht
und
man
habe
sich
Mühe
gegeben,
die
hier
Wohnungsberechtigten
zu
beschäftigen.
Von
der
Eisenbahndirection
sei
die
Zusicherung
gegeben,
daß
bei
den
Arbeiten
am
Bahnhofe
vorwiegend
die
hiesigen
Arbeiter
beschäftigt
werden
sollen.
Von
Maurern
und
Steinhauern
hätten78
am
Piesberge
zur
Herrichtung
von
Pflasterneinen
Beschäftigung
gefunden,
der
Verdienst
ist
zu
Anfang
ein
geringer
gewesen,
da
viele
an
dieser
Arbeit
nicht
gewöhnt
und
sie
schwierig,
in
Folge
dessen
28
Arbeiter
hier
abgefallen
seien.
Hoffendlich
werde
sich
die
Industrie
heben,
damit
hier
die
Arbeiter
sich
ihren
Unterhalt
verdienten.
Der
Magistrat
sei
nicht
verpflichtet,
allen
Arbeitsuchenden
Beschäftigung
zu
verschaffen,
sondern
sie
seien
auf
sich
selbst
angewiesen,
diese
zu
suchen,
aber
es
sei
zu
hoffen,
daß
Wege
gefunden
würden,
möglichst
Arbeit
zu
schaffen.
Es
würden
in
dieser
Sitzung
noch
verschiedene
Anträge
zu
BAu
von
Canälen
gestellt
werden,
die
Gelegenheit
zum
Erwerb
für
die
Arbeiter
böten.
Dem
Arbeitsmangel
hier
überhaupt
abzuhelfen,
sei
nicht
möglich
und
könne
man
das
studierende
Arbeiterelement
von
auswärts
möglichst
fern
halten.
Herr
B.
B.
Lammers
fragte,
wie
hoch
der
Verdienst
der
Maurer
am
Piesberge
wohl
sei,
worauf
der
Vorsitzende
bemerkte,
daß
derselbe
nach
der
Fehigkeit
steige,
da
dort
in
Arcord
gearbeitet
werde.
Der
Eine
verdiene
über
3
Mark,
während
Andere
nicht
1,
50
Mark
erziehlen.
--
Die
Canalisirung
der
Wittkoppstraße
bis
zur
Richterschen
Brauerei,
der
Bramscherstraße
bis
zur
Eisenbahn
und
von
hier
bis
zur
Hasestraße,
der
KAmpstraße
und
des
Neuengrabens.
Die
Pflasterung
der
linken
Seite
der
Dro..oirs
mit
Klin.ern
am
Collegienwall
fand
die
Zustimmung
der
Collegien.