User Online: 2 |
Timeout: 09:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.1877
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Die
städtischen
Kollegien
bewilligen
Mittel
für
die
Einrichtung
des
Parks
am
Gertrudenberg.
Überschrift:
Local- und Provinzial-Nachrichten
Artikel:
Originaltext:
Osanrück,
den
27.
Jan.
Die
gestrige
öffentliche
Sitzung
der
städtischen
Collegien
war
von
mehr
als
stündiger
Dauer
und
die
Verhandlungen
so
en
sehr
viel
Jnteressantes.
Wegen
Raummangels
müssen
wir
den
ausführlichen
Bericht
zurücklegen
und
heute
nur
eine
kurze
.....
folgen
lasse.
1)
Es
wurde
die
Veräußerung
verschiedener
städt.
Grundstücke,
die
sich
an
verschiedenen
Siellen
befinden
und
zu
Bauplätzengeeignet
sind
(im
Ganzen
ca.649
Quatratruthen)
beschlossen.
2)
Zur
Pflasterung
der
Buerschen
Straße
bis
an
den
Venlo-
Hamburger
Bahnhof
wurden
28,
000
Mark
aus
dem
Hülfsfonds
bewilligt.
3)
Für
die
Anpflanzung
des
städt.
Parks
im
Gertrudeberge
wurden
10,
000
M.
aus
dem
Hülfsfonds
bewilligt.
Das
Grundstück
ist
bekanntlich
von
dgl.
Klosterkammer
zu
51,
000
Mark
angekauft.
Von
.
rüber
gehegten
Projecten
in
Abstand
genommen
und
wird
dasselbe
waldartig
bepflanzen
und
mit
dem
entsprechende
Anlagen
versehen.
4)
Dem
Kinderhofpitale
wurde
eine
Beihülfe
von
1000
M.
für
dieses
Jahr
und
für
die
folgenden
6
Jahre
von
500
M.
aus
einem
im
Jahre
1847
in
der
Bürgerschaft
gesammelten
Theuerungstande
gewährt.
5)
Für
den
Umbau
des
alten
Rathhauses,
bisher
zu
150
Thlr.
an
die
Steurbehörde
ver.achtet,
wurden
10,
000
Mark
bewilligt.
Da
sich
die
jetzigen
Räume
der
städt.
Beamten
als
ungenügend
erweisen,
so
sollen
in
das
alte
Rathhaus
partere
die
Cämmerei
und
die
Sparcasse,
darüber
das
Bur.au
der
Arm.neom
....
on
gebracht
werden.
Auch
soll
das
Leihhaus
nach
dort
übergesiedelt
werden,
und
soll
dasselbe
eine
E
wei.erung
erfahren,
um
die
Leute
aus
den
Händen
der
Pfandleiher
zu
bringen.
6)
Die
Jahrmärkte
werden
dahin
reformirt,
daß
.
ukünftig
das
Musicieren
auf
den
Straßen
fortfällt,
die
Schaustellungen
beschränkt
werden,
die
Sperrung
der
Passage
auf
dem
Domhofe
aufhört
und
der
Stand
auf
dem
Rathhause,
der
meistens
von
Auswärtigen
benutzt
wird,
aufgehoben
wird.
Ob
der
Markt
auf
zwei
Tage
beschränkt
werden
soll
oder
ob
wie
bisher
drei
Tagebeibehalten
werden,
wurde
einer
späteren
Beschlußsitzung
vorbehalten.
Zwei
Baugesuche
wurden
genehmigt.
--
Die
evangelische
Sitzung
betrat
den
Etat
der
protelt.
Bürger-
und
Volksschule.
Die
Einnahme
ist
veranschlagt
zu
115,
259
Mk.
89
Pf.,
die
Ausgaben
auf
110,
8.8
Mk.
13
Pf.
Die
Lehrergehalte
betragen
71,
835
Mk.
Die
Schulsteuer
ist
auf
20
pf.
erhöht.
Der
Etat
fand
die
Genehmigung.
Eine
lange
Debatte
fand
über
die
Lehrstundeen
....
all.
--
Der
Magistrat
wurde
Ermächtigt,
in
Betreff
der
Veräußerung
des
sog.
Armenholzes
außerhalb
des
Johannisthores
liegend
und
17
Morgen
fassend,
mit
der
fgl.
Klosterkammer
in
Verhandlung
zu
treten.
Die
Genehmigung
der
event.
Abschlüsse
des
Verkaufs
Seitens
der
Collegien
wurde
vorbehalten.