User Online: 2 |
Timeout: 23:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Waldschule
in
Lüstringen
benutzt
für
die
Toilettenspülung
Regenwasser.
Fünf
Tanks
im
Keller
fassen
10.000
Liter.
Überschrift:
Regen für das "Örtchen"
Zwischenüberschrift:
Waldschule Lüstringen verbraucht weniger Wasser
Artikel:
Originaltext:
Wenn
die
I-
Männchen
der
Waldschule
Lüstringen
mal
"
austreten"
müssen,
steigt
der
Trinkwasserverbrauch
nur
beim
Händewaschen
an.
Für
die
Toilettenspulung
rauscht
Regenwasser
durch
die
Leitung.
Die
Stadt
hat
für
40000
DM
eine
Pilotanlage
installiert,
die
den
gesamten
Niederschlag
von
der
300
(Quadratmeter
großen
Dachfläche
auffängt.
Fünf
Tanks
im
Keller
fassen
zusammen
10000
Liter,
und
wenn
der
Regen
ausbleibt,
fließt
automatisch
Leitungswasser
nach.
Vor
der
Presse
erläuterten
die
Hochbauingenieure
Karl-
Heinz
Ellinghaus
und
Rudolf
Günther
gestern,
wie
die
Anlage
funktioniert:
Von
der
Dachrinne
fließt
das
Wasser
durch
ein
Grobfilter
in
die
Kunststofftanks,
eine
Pumpe
mit
Druckbehalter
befordert
es
zu
den
Spülkästen.
"
Optimal
wäre
es,
wenn
man
auf
die
Pumpe
verzichten
könnte"
,
meinte
der
Umwelt-
Ingenieur,
aber
dann
hätten
die
Tanks
höher
angebracht
werden
müssen
und
dafür
reichte
der
Platz
nicht
aus.
Wer
ein
Haus
baut,
meint
Karl
Heinz
Ellinghaus,
könne
das
Regenwasser-
Reservoir
ja
von
Anfang
an
einplanen.
Die
Anlage
in
der
Waldschule
ist
die
erste
in
einem
öffentlichen
Gebäude.
Mit
40
000
DM
wurde
sie
relativ
teuer,
aber
diese
Kosten
resultieren
auch
daraus,
daß
die
25
WCs
und
16
Urinale
mit
einem
neuen
Leitungsnetz
versehen
werden
mußten.
Wirtschaftlichkeit
war
nicht
vorrangiges
Ziel
der
Umrüstung,
vielmehr
sollte
mit
der
Anlage
umweltfreundliche
Technik
in
der
Praxis
demonstriert
werden.
Aus
diesem
Grund
zahlte
der
Umweltschutzbeauftragte
einen
Zuschuß
aus
einem
Etat.
Mit
einer
Wassersäule
von
826
mm
pro
Jahr
bietet
sich
Osnabrück
nach
Ansicht
der
Hochbauamtsspezialisten
für
die
Regennutzung
an.
Aber
bisher
hatten
sie
mit
der
neuen
Errungenschaft
nicht
sehr
viel
Glück:
Seit
den
Sommerferien
ist
die
Zisterne
in
Betrieb,
aber
just
in
dieser
Zeit
wurden
die
Niederschlage
den
Erwartungen
nicht
gerecht.
NICHT
HEIZÖL,
sondern
Regenwasser
wird
in
diesen
Tanks
gespeichert.
Eine
Pumpe
befördert
es
in
die
Spülkästen
der
Waldschule
Lüstringen.
Foto
Jörn
Martens
Autor:
rll