User Online: 1 |
Timeout: 10:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
einer
Umfrage
bei
den
Firmen
im
Gewerbegebiet
Industriestraße
in
Sutthausen
ist
die
Sutthausener
CDU
der
Frage
nachgegangen,
ob
und
welcher
Effekt
in
den
dortigen
Gewerbegebieten
auf
die
Anzahl
der
Arbeitsplätze
ausgeübt
wird.
Das
überraschende
Ergebnis:
die
14
Firmen,
die
ihre
Tätigkeit
in
dem
erheblich
erweiterten
Gelände
ab
1981
aufgenommen
habe,
ist
die
Mitarbeiterzahl
von
109
auf
300
gestiegen.
Überschrift:
Mehr Arbeitsplätze durch Gewerbegebiete
Zwischenüberschrift:
CDU Sutthausen wertete Umfrage aus
Artikel:
Originaltext:
"
Mehr
Arbeitsplätze
durch
Gewerbegebiete"
CDU
Sutthausen
wertete
Umfrage
aus
Mit
einer
Umfrage
bei
den
Firmen
im
Gewerbegebiet
Industriestraße
ist
die
Sutthauser
CDU
der
Frage
nachgegangen,
ob
und
welcher
Effekt
in
neuen
Gewerbegebieten
auf
die
Anzahl
der
Arbeitsplätze
ausgeübt
wird.
Bei
der
Bekanntgabe
des
Ergebnisses
löste
die
Tatsache
besondere
Überraschung
aus,
dass
bei
insgesamt
14
Firmen,
die
ihre
Tätigkeit
in
dem
erheblich
erweiterten
Gelände
ab
1981
aufgenommen
haben,
die
Mitarbeiterzahl
von
ursprünglich
109
auf
300
angestiegen
ist.
Insgesamt
sind
im
Bereich
Industriestraße
inzwischen
fast
1100
Arbeitsplätze,
von
denen
etwa
45
Prozent
auf
Behinderte
in
den
Beschützenden
Werkstätten
fallen.
Nach
den
derzeitigen
Planungen
der
anderen
Firmen,
so
hieß
es
in
der
Umfrageauswertung,
ist
in
diesem
Jahr
mit
weiteren
50
bis
60
neuen
Arbeitsplätzen
zu
rechnen.
Diese
enorme
Zunahme
soll
nach
Auffassung
des
CDU-
Ortsverbandsvorsitzenden
Alfons
Worpenberg
,,
all
denjenigen
zu
denken
geben,
die
trotz
besseren
Wissens
immer
wieder
behaupten,
in
neuen
Gewerbegebieten
gebe
es
eher
weniger
statt
mehr
Arbeitsplätze"
.
Natürlich
könne
niemand
eine
Gewähr
übernehmen,
dass
es
überall
so
gut
laufe
wie
an
der
Industriestraße.
Worpenberg
meinte
jedoch,
es
zeuge
von
wenig
Sachverstand,
schon
bei
den
ersten
Vorüberlegungen
zur
Ausweisung
neuer
Flächen
nach
der
Anzahl
der
Arbeitsplätze
zu
fragen:
"
Dieses
muß
man
schon
der
Entwicklung
der
einzelnen
Firmen
überlassen"
.