User Online: 99 |
Timeout: 09:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Thema
Abholen
der
Tannenbäume
durch
Feuerwehr
und
Rotary-
Klub
für
Osterfeuer
etc.
Der
Leser
schlägt
Shreddern
und
Kompostieren
vor,
dies
sei
viel
nützlicher
und
umweltfreundlicher
als
das
Verbrennen.
Überschrift:
"Sinnvoll verwenden"
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Auf
die
Artikel
"
Innenstadt:
Tannenbaum-
Sammelaktion"
(Ausgabe
v.
29.
12.)
sowie
"
Weihnachtsbäume
wieder
verwerten"
(Ausgabe
3.
1.)
.
"
Nun
ist
es
wieder
soweit.
Von
den
Feuerwehren
bis
zu
Mitgliedern
des
Rotary-
Clubs
reichen
die
Aufforderungen
an
die
Bürger,
gegen
einen
Obolus
ihre
Weihnachtsbäume
zur
Abholung,
Lagerung
und
Osterfeuerinszenierung
bereitzustellen.
Stimmt
es
nach
jahrelangen
Hinweisen
von
umweltbewußten
Bürgern
diese
Veranstalter
immer
noch
nicht
bedenklich,
für
welchen
wohlgemeinten
Zweck
auch
immer,
allein
im
Osnabrücker
Stadtbereich
jährlich
wiederkehrend
mit
zigtausenden
von
Weihnachtsbäumen
den
Zustand
unserer
Atmosphäre
zusätzlich
zu
verschlimmern?
Mit
ähnlich
gezielten
Aktionen,
aber
sinnvollerer
Verwendung
der
Holzmassen,
könnte
doch
auch
z.
B.
der
Umweltausschuß
der
Stadt
dafür
sorgen,
dass
mit
Hilfe
vorhandener
Holzzerkleinerungsgeräte
(Shredder)
das
gehäckselte
Material
als
ausgezeichnetes
Bodenabdeckungssubstrat,
auch
als
Torfersatz,
eingesetzt
wird.
Das
häufig
gebrauchte
Argument,
dass
der
in
der
Antriebsmaschine
verbrannte
Dieselkraftstoff
auch
umweltschädlich
sei,
ist
doch
wohl
eine
Schutzbehauptung,
zumindest
aber
das
kleinereÜbel.
Hans
Strech
Petersweg
11
Osnabrück
Autor:
Hans Strech