User Online: 1 |
Timeout: 08:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Gärtner
Stockreiter
entwickelte
einen
Bodenverbesserer,
mit
dem
man
Erde
belüften
und
bewässern
kann.
Überschrift:
"Tree-Life" fasziniert nicht nur Regenwürmer
Zwischenüberschrift:
Gärtnermeister Stockreiter entwickelte Bodenverbesserer ser
Artikel:
Originaltext:
DAS
HERZSTÜCK
des
"
Tree-
Life"
-
Bodenverbesserungsgerätes
ist
der
Drucktank.
Die
Entwicklung
des
Osnabrücker
Gärtnermeisters
Helmut
Stockreiter
(Bild)
erhielt
auf
einer
Fachmesse
in
Nürnberg
einen
Innovationsprels.
Foto
Detlef
Heese
Gärtnermeister
Stockreiter
entwickelte
Bodenverbesserer
Als
"
simple
Technik"
bezeichnet
Helmut
Stockreiter
sein
Bodenverbesserungsgerät,
das
er
in
langen
Stunden
ausgetüftelt
und
gebaut
hat.
Dorn
so
einfach
kann
die
Apparatur
nicht
sein,
wenn
ihr
die
Fachjury
der
8.
Europäischen
Fachmesse
für
Garten-
,
Landschafts-
und
Sportplatzbau
in
Nürnberg
die
Innovationsmedaille
zuerkannt
hat.
Das
ist
schon
bemerkenswert,
denn
der
52jährige
Osnabrücker
ist
kein
Erfinder,
sondern
ein
Praktiker
im
besten
Sinne.
Der
Gärtnermeister
und
Inhaber
eines
Garten-
und
Landschaftsbaubetriebes
hatte
sich
über
Technik
und
Preisvorstellung
für
Geräte
solcher
Art
geärgert.
Und
da
er
nach
eigenen
Angaben
immer
gerne
gebastelt
hat,
reiften
die
Plane
für
"
Tree-
Life"
,
das
vor
der
Nürnberger
Fachmesse
auch
bei
den
..
Osnabrücker
Baumpflegetagen"
für
Aufmerksamkeit
gesorgt
hatte.
Bei
der
praktischen
Vorführung
in
Stockreiters
Vorgarten
bekommen
die
Beobachter
einen
Eindruck,
wie
mit
dem
Gerät
der
Boden
bis
in
unterschiedliche
Tiefen
belüftet
und
sogar
bewässert
wird.
Wenn
Stockreiter
die
lnjektionslanze
(im
Durchmesser
einer
3/
8tel-
Zoll-
Hauswasserleitung)
mit
Luftdruck
(6Bar)
leichthändig
in
den
Boden
versenkt,
nehmen
die
Regenwürmer
erst
einmal
Reiß
aus,
tauchen
an
der
Oberfläche
auf,
als
wollten
sie
nachsehen,
wer
ihnen
mit
kalter
Luft
den
Bauch
kitzelt"
,
wie
Stockreiter
schmunzelnd
bemerkt.
'
Anschließend
dürften
die
lebenden
Bodenlockerer
sich
sehr
viel
wohler
fühlen,
weil
mit
der
Auflockerung
auch
Bodenverbesserungsmittel
wie
Nährstoffe
eingebracht
werden,
die
die
Mikroorganismen
zu
verstärkter
Tätigkeit
anregen,
was
den
Regenwürmern
wiederum
besonders
schmecken
wird.
Zum
funktionierenden
"
Tree-
Life"
gehören
ein
dieselgetriebener
Kompressor,
ein
Druckkessel.
der
auch
als
Tank
für
Flüssigkeit
und
Bodenverbesserungsmittel
dient
sowie
die
Injektionslanze
mit
einem
Spezialgriff,
der
Steuerung
und
Dosierung
des
Luft-
Flüssigkeitsgemisches
zuläßt.
Bei
all
der
"
simplen
Technik"
hat
sich
Stockreiter
sein
"
Tree
Life"
-
Gerät
doch
patentieren
lassen,
denn
es
gibt
mindestens
zwei
große
technische
Entwicklungen,
die
Stockreiters
Geheimnis
bleiben
sollen.
Eines
sitzt
im
Lanzengriff,
das
zweite
im
Druckbehälter,
in
dem
das
Gemisch
ohne
ein
Rührwerk
stets
gut
verquirlt
wird.
Das
Verfahren
der
Boden-
Verbesserung
bezeichnet
der
Gärtnermeister
als
schonend.
Weil
die
Injektionslanze
nicht
pneumatisch
oder
hydraulisch
in
den
Boden
gepresst
wird,
sondern
auf
dem
Luflstrahl
sanft
in
den
Roden
eindringt,
werden
Hindernisse
quasi
mit
Fingerspitzengefühl
sofort
ertastet.
Baumwurzeln
oder
Vor-
und
Entsorgungsleitungen
im
Boden
können
auf
diese
Weise
durch
Wahl
eines
anderen
Impf-
Punktes
umgangen
werden.
Die
aus
dem
Lanzenknpf
herausgedrückte
Luft
(mit
oder
ohne
Flüssigkeit
in
Aerosolform)
bricht
den
Boden
schollenartig
auf,
wobei
eine
Vielzahl
von
feiner
und
Spalten
entsteht.
MIT
FINGERSPITZENGEFÜHL
kann
die
Injektionslanze
von
der
Größe
eines
'
3/
8-
Wasserrohres
ohne
Mühe
in
den
Boden
geschoben
werden.
Im
Griffkopf
werden
Luft
und
Flüssigkeit
bzw.
feste
Stoffe
dosiert
und
verteilt.
Bei
Impfpunkten
in
ein
bis
zwei
Meter
Abstand
werden
diese
unterirdischen
"
Gänge"
miteinander
verbunden,
was
zu
einer
Intensivierung
des
Gas
austausches
im
Wurzelbereich
der
Räume
fuhrt.
Damit
einher
geht
auch
die
Verbesserung
der
Bewässerung
des
Wurzelbereiches.
Mit
Hilfen
der
speziellen
Feststoffpflanze
können
alle
rieselfähigen,
trockenen,
granulierten
und
gekörnten
Bodenhilfsstoffe
und
Düngemittel
(bis
0,
5
Millimeter)
eingebracht
werden
Für
den
Fachmann
ist
es
leicht
zu
sehen,
wann
ein
Raum
eine
Rehandlung
nach
der
.
Stockreiter
Methode
braucht:
,,
Der
Trieb
laut
nach,
vorzeitiger
l*
auhabfall
und
ein
weniger
intensives
Grün"
,
unischreibt
der
Osnabrücker
Gärtnermeister
die
Symptome.
Bis
jetzt
wurden
von
"
Tree
Life"
etwa
50
Stück
gebaut,
das
Gerät
bezeichnet
Stockreiter
als
serienreif.
Was
er
ursprünglich
für
den
Eigenbedarf
entwickelt
hat,
ist
inzwischen
durch
Messekontakte
in
einige
Länder
der
Erde
geliefert
worden.
Nachfragen
sind
mittlerweile
so
gar
aus
Asien
und
Mittelamerika
eingetroffen
Den
Grund
sieht
Stockreiter
in
der
einfachen
Bedienung
und
dem
Preis.
Stockreiter
hat
inzwischen
einen
Forschungsauftrag
an
die
Uni
Osnabrück
vergeben,
um
die
Wirkung
des
"
Tree
Life"
Verfahrens
wissenschaftlich
abzusichern.
Und
mit
viel
Stolz
vermerkt
er,
dass
auf
dem
Typenschild
als
Herstellungsort
sehr
deutlich
Osnabrück
genannt
wird.
Autor:
Harald Preuin