User Online: 2 |
Timeout: 00:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.01.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Thema
Fahrradweg
in
der
Süntelstraße.
Die
Verlegung
des
Fahrradverkehrs
auf
Hochbordwegen
und
gemeinsame
Nutzung
mit
Fußgängern
sei
wegen
der
vielen
Enpässe
sehr
risikoreich.
Artikel
ist
um
ein
Bild
der
Osnabrücker
Innenstadt
drapiert.
Überschrift:
Engpässe
Zwischenüberschrift:
Zum kombinierten Geh- und Radweg an der Süntelstraße stadteinwärts eine Zuschrift.
Artikel:
Originaltext:
Engpässe
Zum
kombinierten
Geh-
und
Radweg
an
der
Süntelstraße
stadteinwärts
eine
Zuschrift.
"
Vor
gut
einem
Jahr
wurden
im
Zuge
einer
Neubaumaßnahme
sogenannte
Hochbordradwege
beiderseits
der
Süntelstraße
angelegt.
Der
Weg
stadtauswärts
kann
sicherlich,
wenn
es
denn
ein
Bordsteinradweg
sein
muß,
als
gelungen
bezeichnet
werden.
Beim
kombinierten
Geh-
und
Radweg,
der
stadteinwärts
führt,
kommt
mir
der
Verdacht
eines
Schildbürgerstreiches:
Hier
wird
der
Radverkehr
durch
die
Beschilderung
gezwungen,
für
das
kurze
Stück
zwischen
Kornstraße
und
Friedhofstraße
die
Fahrbahn
zu
verlassen
und
sich
den
Hochbordweg
mit
den
Fußgängern
zu
teilen.
Zahlreiche
Engpässe,
teils
schmaler
als
ein
Meter,
fünf
Tore
in
der
recht
hohen
Friedhofsmauer,
zwei
Bushaltestellenhäuschen
sowie
ein
Verkehrsschild
bedeuten
zahlreiche
Unfallgefahren
und
Konfliktmöglichkeiten
mit
Fußgängern,
während
der
Autoverkehr
"
Freie
Fahrt"
genießt.
Obwohl
den
Verantwortlichen
diese
Problematik
von
Anfangan
bewußt
war
und
bereits
im
Oktober
auf
einer
Podiumsdiskussion
zum
Fahrradklima
im
Ratsgymnasium
ein
geeigneter
Verbesserungsvorschlag
gemacht
wurde,
ist
bislang
nichts
geschehen.
Die
vorgeschlagene
Veränderung
in
der
Beschilderung
(Fußweg
mit
Zusatzschild
»Radfahrer
frei'
)
würde
den
Fußgängern
mehr
Rechte
geben
und
den
Radfahrern
die
Möglichkeit
lassen,
auf
der
Straße
zu
fahren.
Warum
ist
dies
bisher
nicht
geschehen?
Müssen
erst
Unfälle
die
Verantwortlichen
zur
Einsicht
und
Korrektur
ihrer
Fehler
zwingen?
.. ."
Petra
Hövelkamp
Haster
Weg
163
Osnabrück
Autor:
Petra Hövelkamp