User Online: 1 |
Timeout: 18:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.10.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grünen
halten
die
Errichtung
eines
Spaßbades
an
der
Wellmannsbrücke
für
falsch,
übereilt
und
bürgerfeindlich.
Überschrift:
Spaßbad-Bau ist bürgerfeindlich
Zwischenüberschrift:
Grüne kritisieren Planung der Stadt
Artikel:
Originaltext:
Die
Ratsfraktion
der
Grünen
hält
den
geplanten
Bau
des
Spaßbades
am
Standort
des
Freibades
Wellmannsbrücke
für
,,
falsch,
übereilt
und
bürgerfeindlich"
.
In
einer
Pressemitteilung
erklärte
Ratsfrau
Lioba
Meyer,
obwohl
andere
Städte
schlechte
Erfahrungen
mit
solchen
Einrichtungen
gemacht
hätten,
seien
die
CDU/
FDP-
Gruppe
und
große
Teile
der
SPD-
Fraktion
nach
wie
vor
begeistert
von
der
Spaßbad-
Idee.
Die
Rentabilitätsberechnungen
solcher
Bäder
würden
von
Kennern
der
Materie
in
Zweifel
gezogen,
heißt
es
weiter.
Rentabel
sei
ein
Freizeitbad
in
der
geplanten
Größenordnung
nur,
wenn
es
jährlich
etwa
500000
Badegäste
anziehe
(die
fast
alle
mit
dem
Pkw
anreisen
würden)
,
und
wenn
große
Nachinvestitionen
gleich
mit
einkalkuliert
würden.
Die
zu
erwartende
Besucherzahl
habe
inzwischen
zu
einer
Liste
von
5000
Protestunterschriften
geführt.
Schon
jetzt
sei
klar,
daß
große
Baukosten
auf
die
Stadt
zukommen
würden.
Vor
allem
sei
aber
zu
befürchten,
daß
die
Anwohner
im
Bereich
des
Bades
mit
einem
unerträglich
hohen
Verkehrsaufkommen
rechnen
müßten,
insbesondere
an
Wochenenden
und
Feiertagen.
Hier
könne
es
keine
Lösung
geben,
die
den
Befürchtungen
der
Anwohner
befriedigend
Rechnung
trage.
Statt
mit
den
650
000
DM,
die
der
Bund
für
den
Abriß
der
Umkleidekabinen
zur
Verbreiterung
der
Autobahn
gezahlt
habe,
das
vorhandene
Bad
auszubauen,
vernichte
die
Stadt
ein
wichtiges
Bad
für
einen
ganzen
Stadtteil,
ohne
einen
Ersatz
anzubieten.
Denn
das
geplante
Spaßbad
werde
sehr
hohe
Eintrittspreise
berechnen
und
nicht
einem
Stadtteil,
sondern
einer
Region
im
Umkreis
von
rund
100
Kilometern
zur
Verfügung
stehen.
Da
bleibe
den
Betreibern
und
Befürwortern
der
Einrichtung
nur
die
Hoffnung,
daß
die
Stadt
Münster
nicht
ähnliche
und
womöglich
noch
größere
Pläne
verfolge.