User Online: 1 |
Timeout: 10:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Klärwerk
könne
entlastet
werden,
wenn
die
Bürger
nicht
mehr
vorrangig
montags,
sondern
über
die
Woche
verteilt
ihre
Wäsche
waschen
würden.
Zur
Entlastung
würde
auch
der
Verzicht
von
Weichspüler
beitragen.
Überschrift:
Nicht nur am Montag waschen
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke: das Klärwerk entlasten
Artikel:
Originaltext:
Das
städtische
Klärwerk
ließe
sich
entlasten,
wenn
die
Osnabrücker
ihre
Wäsche
nicht
mehr
vorrangig
montags
waschen
würden.
Auch
der
Verzicht
auf
Weichspüler
könnte
erheblich
dazu
beitragen,
die
Gewässer
sauberzuhalten.
Das
geht
aus
einer
Antwort
von
Stadtwerke-
Vorstand
Dr.
Friedel
Baurichter
auf
eine
Ratsanfrage
der
SPD
hervor.
Im
Mittelpunkt
des
Interesses
stand
dabei
die
Wasserhärte,
die
für
die
Dosierung
des
Waschmittels
eine
entscheidende
Rolle
spielt.
Baurichter
wies
darauf
hin,
daß
die
Stadtwerke
unter
der
Telefonnummer
34
45
51
Auskünfte
über
den
Härtegrad
erteilen.
Eine
der
Fragen
zielte
darauf
ab,
den
Härtegrad
(also
den
Kalkgehalt)
im
Trinkwasser
durch
technische
Maßnahmen
einheitlich
auf
ein
niedriges
Niveau
zu
bringen.
Wie
schon
mehrfach
berichtet,
enthält
das
in
Düstrup
gewonnene
Wasser
mehr
Kalk
als
das
aus
Thiene
oder
Wittefeld.
Eine
zentrale
Enthärtung
des
Trinkwassers
aus
Düstrup
sei
nicht
geplant,
teilte
Baurichter
mit.
Dafür
seien
nicht
nur
Kostengründe
maßgeblich,
hieß
es
weiter.
Auch
die
Konsequenz,
anstelle
eines
"
weitgehend
naturbelassenen,
geschmacklich
hervorragenden
Trinkwassers"
eine
minderwertige
Qualität
zu
bekommen,
habe
die
Stadtwerke
von
diesem
Vorhaben
abgebracht.
Durch
einen
chemischen
Fabrikationsprozeß
würden
dem
Wasser
nämlich
auch
lebenswichtige
Mineralstoffe
wie
Calzium
entzogen.
Für
das
Abwasserproblem
sieht
Baurichter
schon
in
naher
Zukunft
eine
Lösung:
Schon
1989
würden
die
Markenhersteller
keine
phosphathaltigen
Waschmittel
mehr
anbieten.
Seit
der
Einführungphosphatfreier
Waschpulver
sei
der
Phosphatgehalt
im
Abwasser
bereits
deutlich
zurückgegangen.
rll
Autor:
rll