User Online: 26 |
Timeout: 00:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
plötzlich
eingebrochenen
Sommer
und
die
Besucherzahlen
in
den
Freibädern.
Außerdem
wurde
ein
Angelverbot
ausgeprochen.
Überschrift:
Trotz 26 Grad: Kreislauf stabil
Zwischenüberschrift:
Über 2000 in "Moskau" — Angelverbot
Artikel:
Originaltext:
Der
Sommer
ist
da!
Auf
fast
26
Grad
kletterte
das
Thermometer
gestern,
und
wer
noch
keinen
Urlaub
hat,
mußte
seit
langem
bei
der
Arbeit
schwitzen.
Zu
den
Hauptzielen
solcher
Sonnentage
gehören
natürlich
die
Freibäder.
Rund
2200
Wasserratten
wurden
gestern
in
"
Moskau"
gezählt.
An
den
vergangenen
trüben
Tagen
waren
es
nur
um
die
500.
Probleme
durch
wärmebedingte
Kreislaufbelastung
gab
es
offenbar
nicht.
Städtische
Kliniken,
Marienhospital
und
Franziskushospital
meldeten
"
normalen
Donnerstagbetrieb"
mit
den
üblichen
Aufnahmezahlen.
Auch
die
Feuerwehr
stellte
bei
ihren
Transporten
"
nichts
Außergewöhnliches"
fest.
Die
Stadt
weist
in
diesem
Zusammenhang
noch
einmal
darauf
hin,
daß
die
Regenrückhaltebecken
wie
zum
Beispiel
Wüsten-
und
Pappelsee
nicht
für
wildes
Angeln
und
Baden
freigegeben
sind.
Das
gilt
auch
für
den
Rubbenbruchsee.
Hier
stellten
Spaziergänger
empört
fest,
daß
Surfer
die
junge
Brut
der
Ente
und
Schwane
erheblich
stören.
H.
Autor:
H.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?