User Online: 2 |
Timeout: 03:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Ortsrat
von
Voxtrup
beschäftigt
sich
erneut
mit
dem
Spaßbad.
Er
befürchtet
einen
Schleichweg,
um
diese
Einrichtung
zu
bewerkstelligen.
Überschrift:
Voxtrup will Ersatz für Wellmannsbrücke
Zwischenüberschrift:
Ortsrat: Schleichweg zum geplanten Spaßbad verhindern
Artikel:
Originaltext:
Das
geplante
private
Spie
und
Spaßbad
anstelle
des
jetzigen
städtischen
Freibades
Wellmannsbrücke
beschäftigte
erneut
den
Ortsrat
Voxtrup.
Befürchtungen,
daß
der
Wellmannsweg
eine
Schleichweg-
Verbindung
zur
Meller
Landstraße
wird
und
somit
durch
Voxtrup
zum
Autobahnanschluß
Natbergen
führt,
wurden
in
der
letzten
Sitzung
geäußert.
Aber
auch
die
soziale
Komponente
spielte
in
der
Diskussion
eine
bedeutende
Rolle.
Der
Ortsrat
will
einen
ersatzlosen
Wegfall
eines
reinen
Schwimmbades
nicht
akzeptieren.
Das
Gremium
sprach
sich
dafür
aus,
eine
Freibademöglichkeit
zu
annähernd
städtischen
Tarifen
zu
erhalten
oder
neu
zu
schafften.
Wie
mehrfach
berichtet,
plant
ein
privater
Investor
eine
völlig
neue
Freizeitanlage,
die
in
einem
Hauptuppelbau
mit
mehreren
Anbauten
auf
7000
Quadratmetern
als
modernes
Spaßbad
eingerichtet
werden
soll.
Der
Einzugsbereich
wurde
von
den
Investoren
mit
Bielefeld,
Gütersloh,
Münster
und
Rheine
abgesteckt.
Neben
Wellenbecken,
Solebecken,
Bräunungsanlage,
Fitneßbereich
und
Saunalandschaft
soll
eine
Resauration
mit
etwa
180
Sitzplätzen
entstehen.
An
den
möglichen
Eintrittspreisen
hatten
sich
die
Voxtruper
bereits
in
früheren
Versammlungen
gerieben.
Auch
jetzt
hieß
es
im
Ortsrat,
daß
von
Wegfall
des
städtischen
Bades
besonders
junge
Leute
und
einkommensschwache
Familien
betroffen
seien.
In
Vorgesprächen
war
von
20
bis
30
DM
Eintritt
in
das
Spaßbad
die
Rede.
Der
für
den
Bäderbereich
im
Sportamt
zuständige
Klaus
Hunecke
betonte,
daß
die
Stadt
auf
ein
solches
Freizeitbad
nicht
verzichten
könne.
Als
Grund
gab
er
das
veränderte
Freizeitverhalten
der
Bevölkerung
an.
Wenn
die
Stadt
dem
privaten
Investor
eine
Absage
erteilen
würde,
sei
zu
befürchten,
daß
eine
solche
Einrichtung
in
einer
anderen
Stadt
entstehe.
In
der
eingehenden
Diskussion
verwies
Ortsratsmitglied
und
Bürgermeister
Hubert
Korte
darauf,
daß
der
Verwaltungsausschuß
sich
bereits
eindeutig
für
ein
solches
Spaßbad
ausgesprochen
habe,
allerdings
noch
keine
bindenden
Abmachungen
eingegangen
sei.
Der
Ortsrat
regte
eine
Untersuchung
der
Verkehrssituation
des
Wellmannsweges
an.
Erörtert
wurde
bereits,
daß
diese
Straßenverbindung
zwischen
Meller
Landstraße
in
Voxtrup
und
der
Wellmannsbrücke
als
Einbahnstraße
eingerichtet
werden
könne.
In
gleicher
Sitzung
sprach
sich
der
Ortsrat
gegen
die
Einrichtung
einer
zentralen
Sammelstelle
für
Altglas
und
Verpackungsmaterial
auf
der
Grünfläche
westlich
der
Straße
"
In
der
Steiniger
Heide"
aus.
Ausgelöst
hatte
die
Diskussion
eine
angestrebteÄnderung
des
Bebauungsplanes
352
(Feldblumenweg)
,
der
die
notwendige
Voraussetzung
für
die
Einrichtung
eines
solchen
Sammelplatzes
ist.
pr-
Autor:
pr-