User Online: 1 |
Timeout: 22:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.04.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Bebauungspläne
Osnabrück:
Wellmannsbrücke,
.
Überschrift:
Große Kuppel mit flachen Anbauten
Zwischenüberschrift:
Wellmannsbrücke und andere B-Pläne
Artikel:
Originaltext:
Der
Bebauungsplan
für
das
Freizeitbad
Wellmannsbrücke
geht
ins
Verfahren:
Am
Samstag
wurde
der
Vorentwurf
im
amtlichen
Bekanntmachungsteil
veröffentlicht,
am
Dienstag,
10.
Mai,
veranstaltet
die
Stadt
um
20
Uhr
in
der
Jellinghausschule
eine
Anhörungsversammlung.
Im
Rahmen
der
vorzeitigen
Bürgerbeteiligung
können
die
Entwürfe
vom
2.
bis
zum
15.
Mai
im
Stadtplanungsamt
(Dominikanerkloster)
eingesehen
werden.
In
der
selben
Zeit
liegen
auch
die
Pläne
für
den
Ausbau
der
Albrechtstraßeöffentlich
aus.
Eine
Anhörungsversammlung
findet
am
Montag,
16.
Mai,
um
19
Uhr
in
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
an
der
Sedanstraße
statt.
Weitere
Bebauungspläne,
die
der
Rat
kürzlich
beschlossen
hat,
werden
vom
3.
Mai
bis
zum
3.
Juni
öffentlich
ausgelegt.
In
einem
Pressegespräch
stellte
das
Stadtplanungsamt
jetzt
die
Entwürfe
vor.
Wörtlich
heißt
es
in
der
schriftlichen
Begründung
zum
B-
Plan
206
,,
Freibad
Wellmannsbrücke"
: "
Die
Freizeitanlage
soll
in
einem
Hauptkuppelbau
mit
verschiedenen
flacheren
Anbauten
untergebracht
werden."
Unter
anderem
sind
Wellenbecken,
verbunden
mit
,,
Erlebnisbecken
unterschiedlicher
Wasserhöhe"
,
Solebecken,
Außenbecken
mit
unterschiedlichen
Wassertemperaturen,
Bräunungsanlagen,
Fitneßberei-
che
und
Saunaanlagen
vorgesehen,
ein
Restaurationsbereich
mit
180
Sitzplätzen
und
Spielräume
sollen
das
Angebot
abrunden.
Für
die
Planung
müssen
einige
Bäume
gefällt
werden,
Neupflanzungen
sollen
für
Ersatz
sorgen.
Rund
400
Stellplätze
hat
die
Stadt
im
Entwurf
festgeschrieben,
außerdem
soll
der
Seilerweg
(auch
für
Radler)
ausgebaut
werden.
Unangetastet
bleibt
nach
der
vorliegenden
Planung
der
Feuchtbereich
nördlich
der
Hase.
Für
Diskussionsstoff
dürfte
auch
der
Bebauungsplan
Nr.
347
(Hochschulen
Westerberg)
sorgen,
der
aufgrund
eines
neuen
Gutachtens
geändert
werden
soll:
Nach
den
Vorstellungen
der
Landesregierung
soll
die
Neutrasse
zwischen
Sedanplatz
und
Universität
etwas
schmaler
als
bisher
geplant
ausfallen.
Nicht
nur
an
der
Fahrbahn,
auch
am
Grünstreifen
will
die
Landesregierung
sparen:
Er
soll
nicht
mehr
20,
sondern
nur
noch
zehn
Meter
breit
ausfallen.
Die
Kosten
dürften
sich
damit
von
7,
5
auf
6,
6
Millionen
DM
reduzieren
lassen,
davon
trägt
das
Land
5,
23
Mio.
DM.
Nach
wie
vor
sieht
die
Planung
den
Abriß
von
fünf
Häusern
am
Sedanplatz
vor.
Die
Stadt
hat
dafür
schon
im
Haushaltsplan
'
88
Mittel
bereitgestellt.
Dennoch
wird
nicht
vor
1991
mit
dem
Baubeginn
gerechnet.
Beschlossene
Sache
sind
hingegegen
weitere
Bebauungspläne,
die
am
vergangenen
Dienstag
den
Rat
passierten:
Über
den
Bebauungsplan
Terrasse
(Nr.
147)
hatten
wir
schon
am
22.
März
ausführlich
berichtet:
Auf
die
jahrelang
geplante
Bebauung
wurde
verzichtet,
die
Flächen
beiderseits
des
Terrassenweges
wurden
als
öffentliche
Grünflächen
festgesetzt.
Parallel
dazu
wird
auch
der
Flächennutzungsplan
geändert.
Auf
einen
,,
Kompromiß"
(so
Stadtplanungsamtsleiter
Eberhard
Schmidt-
Casdorff)
einigte
man
sich
beim
Bebauungsplan
Nr.
389
(Wakhegge)
:
Acht
Grundstücke
am
Rande
des
Bürgerparks
dürfen
eingeschossig
bebaut
werden,
die
übrigen
bleiben
als
Gartenland
erhalten.
Eine
Werkstatt
soll
auf
dem
Gelände
südlich
der
Handwerkskammer
an
der
Bramscher
Straße
gebaut
werden.
Ursprünglich
war
die
Fläche
für
den
Gemeinbedarf
reserviert.
Eine
entsprechende
Änderung
steht
im
Bebauungsplan
Nr.
126
(Hofhausfläche)
.
Um
eine
Grünfläche
geht
es
am
Großen
Fledderweg
(Bebauungsplan
Nr.
177)
:
Siesoll
allerdings
nicht
mehr
öffentlich,
sondern
privat
genutzt
werden.
Geändert
wurde
.
auch
die
Festsetzung
für
eine
Gemeinbedarfsfläche
am
Brunnenweg
in
Voxtrup
(Nr.
267)
:
Statt
einer
Schule
sind
jetzt
Feuerwehr
und
Kindergarten
an
dem
Grundstück
interessiert.
Lediglich
um
den
Ausschluß
von
Spielhauen,
Sex-
Shops
und
Sex-
Kinos
geht
es
beim
Bebauungsplan
Nr248
(Möserstraße/
Wittekindstraße)
,
der
ebenfalls
vom
Rat
beschlossen
wurde.
rll
Bilduntertitel
DIE
GROSSEN
BROTFLADEN
w
Frauen
vor.
Beim
nächsten
Abend
Kochkunst
vermitteln.
Es
sind
noc
Autor:
rll