User Online: 3 |
Timeout: 11:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.1995
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erster
Bericht
der
Lfb
2
(Schinkel)
von
NUSO.
Überschrift:
Historisch-ökologische Spurensuche im Schinkel
Zwischenüberschrift:
Exkursionen für Lehrer - Fortbildung im Bereich Umwelt
Artikel:
Originaltext:
Warum
wurde
der
Klushügel
mitten
durchgeschnitten?
Gibt
es
noch
wilde
Natur
in
Schinkel?
Was
passiert
mit
dem
ehemaligen
Klöckner-
Gelände?
Diese
und
andere
Fragen
standen
im
Mittelpunkt
einer
Veranstaltung
des
Projektes
Natur
und
Umwelt
in
der
Stadt
Osnabrück
(NUSO)
im
Rahmen
der
regionalen
Lehrerfortbildung.
Bei
Exkursionen
wurde
die
Geschichte
des
Stadtteils
Schinkel
an
verschiedenen
Lernorten
deutlich
gemacht.
Anhand
des
Straßenverlaufs
der
alten
und
neuen
Buerschen
Straße
konnte
erkundet
werden,
welche
gravierenden
Einschnitte
das
städtische
Landschaftsbild
mit
dem
1913
vorgenommenen
Klusdurchstich
zur
Stadtteilanbindung
erfuhr
und
wie
sich
die
zahlreichen
Eisenbahnstrecken
auf
das
Leben
auswirkten.
Schinkel
galt
immer
als
"
Stadt
hinter
der
Bahn"
.
Einer
der
Höhepunkte
war
ein
Abstecher
bei
der
alten
Hase
auf
dem
ehemaligen
Klöckner-
Gelände
(künftig
Hasepark)
,
wo
sich
unvermutet
mitten
in
der
Stadt
die
Natur
einen
Bereich
zurückerobert
und
eine
wild-
romantische
Uferlandschaft
geschaffen
hat.
Einen
krassen
Unterschied
zeigte
dagegen
die
neue
Hase:
völlig
verschlammt
und
sauerstoffarm,
mit
ungezählten
Abfallen
verdreckt.
"
Vielleicht
können
wir
eine
Flußpatenschaft
übernehmen
und
mit
unseren
Schülern
die
Hase
in
diesem
Abschnitt
säubern"
,
schlugen
spontan
einige
Pädagogen
vor.
Damit
könne
die
angestrebte
Renaturierung
unterstützt
werden.
Sensationell
war
die
Entdeckung
eines
Roten
Milans
über
dem
Klöckner-
Gelände.
Er
ist
in
Osnabrück
und
Umgebung
nur
selten
zu
finden.
"
Global
denken
-
lokal
handeln"
,
fordert
das
Niedersächsische
Kultusministerium
in
seinen
Empfehlungen
für
die
Umweltbildung
an
gemeinbildenden
Schulen.
Dazu
gehört,
wie
Projektleiter
Dr.
Gerhard
Becker
betonte
"
Die
Öffnung
von
Schule
und
das
Aufsuchen
außerschulischer
Lernorte."
Bei
einer
Abschlußrunde
in
der
Gesamtschule
wurde
lebhaft
darüber
diskutiert,
wie
die
Umweltgeschichte
des
Schinkels
in
den
Unterricht
einbezogen
werden
kann.
Außerdem
soll
die
Zusammenarbeit
zwischen
NUSO
und
der
Gesamtschule
weiter
ausgebaut
werden.