User Online: 3 | Timeout: 11:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Klöckner-Areal: 204 Wohnungen und viel Grün
Zwischenüberschrift:
Investor aus Frankfurt bebaut ehemalige Parkplätze hinter der Mindener Straße - Fläche bis zur Hase
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Investor aus Frankfurt bebaut ehemalige Parkplätze hinter der Mindener Straße - Fläche bis zur Hase
Endlich tut sich was auf dem ehemaligen Klöcknergelände: Auf einem 50 000 Quadratmeter großen Teilstück, das von der Voltstraße über die Bessemerstraße bis zur Höhe der Rosenburg reicht, hinter den ehemaligen Stahlwerksgebäuden an der Mindener Straße beginnt und bis zur Hase reicht, entstehen 26 dreigeschossige Häuser mit insgesamt 204 Eigentumswohnungen.
Bauherr ist die Frankfurter Immobilienfirma " City-Bau", deren Sprecher Helmut Engel jetzt gegenüber der Neuen OZ das Investitionsvolumen des Vorhabens mit rund 50 Millionen Mark angab. Die " City-Bau" hat das Gelände von der Münchener Doblinger Firma Dibag erworben.

Generaluntemehmer auf der Fläche, wo Mitte Mai die Bauarbeiten beginnen sollen, ist die Philipp Holzmann AG, die mit einer Niederlassung in Osnabrück vertreten ist. Engel betonte in diesem Zusammenhang die gute jahrzehntelange Zusammenarbeit seiner Firma mit Holzmann, die sich auch bei Auslandsaufträgen bewährt habe. Außerdem gebe der Branchenriese auf bestimmte Bauabschnitte eine Garantie von 30 Jahren. " Mit der Festlegung auf Holzmann, mit denen man gut arbeiten kann, geht es mir in erster Linie um eine größtmöglichste Sicherheit gegenüber den Erwerbern der künftigen Wohnungen", betonte Engel. Holzmann-Niederlassungsleiter Heinrich Tiemann versicherte, er fühle sich mit seinem Unternehmen nicht als Marktverdränger in Osnabrück.
Mit den 26 Häusern werden 8000 Quadratmeter Fläche überbaut und 13 460 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen. Großen Wert legte Engel dabei auf eine konzentrierte Bebauung zur Mindener Straße hin. Der gesamte Rest solle zur Grünfläche umgestaltet werden, und auch die Renaturierung der Hase in diesem Bereich sei eingeplant. " Wir wollen bewußt nicht alles zuklatschen, denn mit den Grünanlagen und der Innenstadtlage erhalten die Häuser einen hohen Wohn- und Freizeitwert", so Engel.
Angepeilt wird eine Käuferschicht, die sich Eigentumswohnungen in mittlerer Preislage leisten kann. Entsprechend fiel auch die Aufteilung der Wohnungen aus: Es sind 32 Einzimmerwohnungen, 94 Zweizimmerwohnungen und 74 Dreizimmerwohnungen geplant. Vier Wohnungen sollen vier Zimmer enthalten.

Über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg war ein unabhängiger Gutachter auf dem künftigen Baugelände im Einsatz. " Die Altlastenuntersuchung ist abgeschlossen und die Fläche altlastenfrei", teilte Engel mit. Er führt das darauf zurück, daß seine Firma die früheren Klöckner-Parkplätze gekauft habe, die nie Produktionsstandort gewesen seien. Die Bauexperten haben aber trotzdem für alle Fälle ein Zwischenlager für Altlasten eingeplant, falls bei den Baggerarbeiten der Gutachter widerlegt werden sollte.
Nach den Worten von Heinrich Tiemann sei inzwischen auch das Parkplatzproblem gelöst. Immerhin müßten nach Baurecht für alle Wohnungen Stellplätze vorgehalten werden. Daher entstehe für 75 Autos ein offenes Parkhaus auf Stelzen mit einem halben Tiefgeschoß und einem Obergeschoß. " Transparent und begrünt", hebt Tiemann hervor. Die restlichen Fahrzeuge verschwinden in Car-Ports, die in die Bebauung integriert werden.
Der Bauantrag wurde laut Tiemann in diesem Monat gestellt und er rechnet damit, Mitte Mai von der Voltstraße aus mit den Arbeiten beginnen zu können. Als Bauzeit sind 18 Monate veranschlagt. Tiemann lobte ausdrucklich das kooperative Verhalten der Osnabrücker Bauverwaltung. " Da wurden wir von allen Ebenen unterstützt, da macht das richtig Spaß", sagte er. Allerdings habe der Bauherr auch die gesamten Erschließungskosten übernommen und so die Kommune entlastet. (fr)
Untertitel der Zeichnung:
IN DER VORDERANSICHT fällt das dritte Stockwerk ins Auge, das durch geschickte Dachnutzung ohne Schrägen auskommt.

Zeichnung: Architekturburo Pfeiferntlastet.
Autor:
fr


Anfang der Liste Ende der Liste