User Online: 2 |
Timeout: 19:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.04.1995
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Hobby-
Fotograf
H.-
Peter
Cherek
entdeckte
an
der
Hasebrücke
am
Herrenteichswall
eine
äußerst
seltene
weißköpfige
Amsel.
Überschrift:
Wenn Schönheit lebensgefährlich wird
Artikel:
Originaltext:
Einen
auffälligen
Vogel
bannte
H.-
Peter
Cherek
auf
die
Platte.
Der
Hobby-
Fotograf
entdeckte
an
der
Hasebrücke
am
Herrenteichswall
eine
weiß-
köpfige
Amsel.
"
So
ein
Tier
scheint
mir
selten
zu
sein"
,
schrieb
der
Leser
der
Neuen
OZ.
"
Selten
schon"
,
bestätigte
der
Vogelkundler
Dr.
Gerhard
Kooiker
von
der
Universität
Osnabrück
auf
Anfrage,
aber
in
der
Fachliteratur
gebe
es
Hinweise,
daß
derartige
Spielereien
der
Natur
immer
wieder
vorkämen.
Bei
fast
allen
Vogelarten
werden
sogenannte
Weißlinge
beobachtet.
Oft
sind
es
keine
echten
Albinos,
da
die
Augen
dunkel
oder
Teile
des
Gefieders
gefärbt
sind.
Übrigens
gibt
es
auch
das
genaue
Gegenteil
der
Weißlinge,
die
sogenannten
Schwärzlinge.
Die
fallen
aber
nicht
so
deutlich
auf
wie
die
helleren
Vertreter.
Was
für
den
Betrachter
recht
hübsch
anzusehen
ist,
ist
für
die
Amsel
eher
nachteilig.
Wenn
die
Mutation
auch
vererbbar
ist,
rechnet
Kooiker
dennoch
nicht
damit,
daß
demnächst
in
Osnabrück
die
weißköpfige
Nachkommenschaft
der
Amsel
vom
Herrenteichswall
die
Passanten
durch
ihren
Anblick
erfreut.
Denn
die
auffällige
Färbung
des
Gefieders
macht
dem
Sperber
oder
anderen
Feinden
der
Amsel
die
Nahrungssuche
leichter.
Ein
Vogelkundler
hatte
Ende
der
30er
Jahre
in
Hannover
schon
einmal
eine
größere
Gruppe
von
Amselweißlingen
beobachtet,
berichtete
der
Vogelkundler.
Innerhalb
weniger
Jahre
seien
die
schlechter
getarnten
Tiere
aber
wieder
von
der
Bildfläche
verschwunden.
Foto:
Cherek