User Online: 2 |
Timeout: 07:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.1995
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Dominikanerkirche
wird
derzeit
eine
Ausstellung
über
Osnabrück
in
der
Nachkriegszeit
gezeigt.
Überschrift:
"Wer nicht bauen hilft, wird auch nicht wohnen"
Zwischenüberschrift:
Schlagzeilen aus den Nachkriegsjahren
Artikel:
Originaltext:
Schlagzeilen
aus
den
Nachkriegsjahren
"
Zunehmende
Unsicherheit
auf
den
Straßen
von
Osnabrück,
Schaufenstereinbrüche,
Raubüberfälle,
Taxifahrer
die
Brieftasche
entrissen"
-
Schlagzeilen
unserer
Tage?
Nein
-
sie
standen
im
Oktober
1949
im
"
Osnabrücker
Tageblatt"
.
Im
Foyer
der
Kunsthalle
Dominikanerkirche
spiegeln
neben
den
Trümmerbildern
von
Franz
Josef
Langer
und
einer
Fotodokumentation
"
Aus
den
Trümmern
-
Osnabrück
1945
-
1950"
Zeitungsausschnitte
der
ersten
Nachkriegsjahre
aus
dem
"
Neuen
Tageblatt"
(später
"
Neue
Tagespost"
)
und
dem
"
Osnabrücker
Tageblatt"
Not
und
Elend
jener
Zeit
wider,
aber
auch
den
Willen
zum
Überleben
und
zum
Wiederaufbau.
Wie
kommen
wir
über
den
Winter?
-
so
fragte
das
(OT-
im-
Oktober
1947
seine
Leser.
"
Ich
bin
vier
Jahre
in
Rußland
gewesen
-
ich
habe
keine
Angst
mehr"
,
antwortete
ein
27jähriger.
Und
eine
alte
Frau
klagte:
,,
Der
vergangene
Winter
war
schlimm
genug,
aber
der
kommende
wird,
glaube
ich,
noch
härter.
Ob
die
Amerikaner
uns
helfen
werden?
Ich
weiß
nicht.
Lieber
gehe
ich
noch
ein
paarmal
los
und
hole
mir
Kartoffeln
zusammen."
Schlagzeilen
von
1947:
Protest
gegen
die
Kürzung
der
Brotration
im
Stadtrat
-
Neuer
Skandal
in
Osnabrück:
200
000
Zigaretten
verschoben
-
Schläge
gegen
den
Schwarzen
Markt
-
Sturmnacht:
An
Schloßwall
und
Iburger
Straße
drei
Tote
durch
einstürzende
Ruinen
-
Weihnachtsreportage
im
NT:
Hier
hause
ich,
und
wo
wohnst
Du?
Schicksale
von
Ausgebombten,
Alleinstehenden
und
Flüchtlingen.
Und
der
Rat
ruft
zur
Aufbauhilfe
auf:
"
Wer
nicht
bauen
hilft,
wird
auch
nicht
wohnen!
"
Ausführlich
schildert
die
Presse
die
technischen
Vorbereitungen
für
den
"
Tag
X"
,
die
Währungsreform.
Sie
ist
Voraussetzung
für
den
Wiederaufbau
der
Hasestadt.
Schlagzeilen
von
1949:
Der
"
grüne
Riese"
St.
Katharinen
wird
aufgebaut
-
Neues
Ritz-
Filmtheater
am
Westerberg
von
Josef
Struchtrup
geplant
-
Stüve-
Denkmal
wieder
aufgestellt.
Das
Osnabrücker
Schloß
muß
gerettet
werden
("
vor
einem
Jahr
hätte
ein
Dach
genügt"
)
Hauptpost
zieht
von
der
Mädchen-
Oberschule
am
Wall
zur
Großen
Straße
um.
Löwenpudel
am
Domhof
soll
wiedererstehen
-
Kaufhalle
Johannis-
Trümmer-
Expreß
wird
demontiert
straße
eröffnet
(um
6
Uhr
standen
hier
die
ersten
Kunden,
über
1000
drängten
sich
zur
Eröffnung
um
11
Uhr)
.
Stolz
wird
die
Wiedergehurt
des
Rathauses
gemeldet
(Aufbau
in
Stahlbetonkonstruktion
-
Baumaterial
aus
Sonderkontingent,
so
daß
der
Wohnungsbau
darunter
nicht
leidet
-
Osnabrücker
Sender
auf
dem
Ziegenbrink
fertig
-
Trümmer-
Expreß
mit
dem
Bahnhof
Hoffmeyerplatz
wird
demontiert,
nachdem
300
000
cbm
Schutt
geräumt
waren
-
14
000
Evakuierte
möchten
wieder
nach
Osnabrück.
"
Wieder
Theater
ab
1.
Oktober"
jubelt
die
Presse
am
20.
August
1949:
Durchschnittspreis
2
DM,
Omnibus-
Pendelverkehr
zur
Blumenhalle,
wo
Axel
Kreuzinger
und
Heinrich
Buchmann
im
..
Lortzing-
Theater"
Regie
führen
sollen.
Im
zerstörten
Nationaltheater
am
Domhof
wird
zwischen
brand-
geschwärztem
Mauerwerk
und
ausgebrannten
Logen
der
dritte
Akt
von
Thornton
Wilders
,,
Wir
sind
noch
einmal
davongekommen"
aufgeführrt,
der
die
ersten
Minuten
nach
Kriegsende
schildert.
Vor
dem
Schwurgericht
Osnabrück
müssen
sich
in
der
letzten
Periode
1949
insgesamt
25
Angeklagte
wegen
Verbrechens
und
Vergehens
nach
dem
Kontrollratsgesetz
Nr.
10,
wegen
Mordes,
Verbrechens
gegen
die
Menschlichkeit,
Synagogenbrandstiftung
und
Plünderung
jüdischer
Geschäfte
verantworten.
Aber
ew
gibt
auch
über
"
reiselustige
Osnabrücker"
zu
berichten,
Lieblingsziele
Ruhpolding,
Garmisch,
Oberstdorf
und
der
Schwarzwald.
Die
sehenswerte
Dokumentation,
die
noch
bis
zum
4.
Juni
zu
sehen
ist
und
in
einer
Broschüre
zusammengefaßt
werden
sollte,
wird
gleichsam
gekrönt
durch
die
OT-
Meldung
vom
7.
Januar
1950:
,,
Osnabrück
wird
wieder
Osnabrück!
"
(H.)
Fototitel:
Frau
Hase
bekommt
ein
neues
Bett
Untertitel:
EIN
ALTES
Zeitungsfoto
von
der
Hase-
Sanierung
1949
Fotountertitel:
DURCH
BAUEN
zum
Baden
hieß
die
Überschrift
über
den
Wiederaufbau
des
zerstörten
Pottgrabenbades.
Repros:
Michael
Hehmann
Autor:
H.