User Online: 2 |
Timeout: 11:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.01.1898
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Zwischen
der
Katharinen-
und
Augustenburgerstraße
soll
eine
große
Grünanlage
entstehen.
Die
Anpflanzungen
sollen
im
Frühjahr
beginnen.
Überschrift:
Zwischen der Katharinenstraße und der Augustenburgerstraße ist.....
Artikel:
Originaltext:
Zwischen
der
Katharinenstraße
und
der
Augustenburgerstraße
ist
durch
Ausfüllung
des
s.
Z.
von
der
Laischaft
geschenkten
Terrains
ein
großer
freier
Platz
in
Straßenhöhe
geschaffen,
der
nach
der
jedenfalls
im
Frühjahr
erfolgenden
Bepflanzung
nicht
nur
eine
Zierde
der
Augustenburg,
sondern
der
ganzen
Stadt
werden
dürfte.
Der
Platz
ist
jetzt
bereits
rings
umher
von
freundlichen
Häusern
umgeben
und
wird
nach
Durchführung
der
Uhlandstraße
noch
bedeutend
an
Wert
gewinnen.
Unverständlich
ist
es
jedoch,
weshalb
die
kleine
Verbindungstraße
zwischen
dem
bepflanzten
Teile
des
Platzes
und
dem
noch
offen
liegenden
nicht
schon
längst
gepflastert
worden
ist;
die
die
Strecke
passierenden
Wagen
und
Pferde
versinken
häufig
derartig
im
Sande,
daß
sie
nur
unter
großen
Anstrengungen
und
mit
Vorspann
wieder
aufs
feste
Plaster
der
Straße
gebracht
werden
können.
Ebenso
nötig
wie
diese
kurze
Strecke
hat
die
Catharinenstraße
die
Pflasterung
bis
zum
Blumenhallerweg,
da
sie
täglich
von
Fuhrwerk
aller
Art
stark
benutzt
wird.