User Online: 2 |
Timeout: 09:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.1873
aus Zeitung:
Neue Volksblätter / NVB
Inhalt:
Ein
Bericht
zur
Arbeit
des
seit
einem
Jahr
bestehenden
"
Gesundheitsrathes"
.
Die
gesundheitlichen
Zustände
in
der
Stadt
erfordern
jede
mögliche
Anstrengung
(vor
allem
im
Bereich
Schmutz-
,
Abwässer)
.
Überschrift:
Local- und Provinzial-Nachrichten.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück,
5.
Juli.
Seit
einem
Jahre
Besteht
hier
für
die
gesundheitlichen
Interessen
der
Stadt
ein
Gesundheitsrath,
zusammengesetzt
aus
einigen
Mitgliedern
der
städtischen
Collegien,
denen
noch
Aerzte,
ein
Apotheker,
der
Polizei-
Inspector
und
eine
Anzahl
von
Vertrauensmännern
in
den
vier
Stadtvierteln
begefügt
sind.
Nach
längerer
Unterbrechung
hielt
derselbe
wieder
eine
öffendliche
Sitzung
,
bei
welcher
aber
das
Publikum
fehlte.
In
derselben
brachte
Bürgermeister
Detering
einen
Bericht
vor
über
die
gesundheitlichen
Verhälznisse
unserer
Stadt
und
über
die
bisherige
Thätigkeit
des
Gesundheitsrathes,
aus
dem
wir
das
Wesentliche
hier
mittheilen.
Aus
dem
Bericht
ging
hervor,
daß
die
gesundheitlichen
Verhältnisse
hier
derartgi
sind,
daß
sie
das
Zusammenwirken
aller
Kräfte
zur
Besserung
derselben
erfordern,
wozu
auch
dringend
aufgefordert
wurde.
Besonders
wurde
hingewiesen
auf
die
fortwährend
hier
gestiegene
Sterblichkeit.
Auf
1000
Personen
betrug
sie
im
Jahre
1870
erst
27,
7,
im
Jahre
1871
schon
reichlich
29,
im
Jahre
1872
aber
schon
30,
im
Durchschnitt
28
½.
London
hat
hingegen
jetzt
nur
20
-
22,
Frankfurt
a.
M.
sogar
nur
18
aufgewiesen.
--
Mit
der
gestiegenen
Einwohnerzahl
ist
natürlich
auch
die
Zahl
der
Todesfälle
gestiegen.
Im
Jahre
1870
auf
609,
im
folgenden
auf
698,
im
vorigen
Jhre
auf
721,
doch
sind
darunter
am
meisten
Kinder
bis
zum
5.
Lebensjahre.
Bei
diesen
waren
die
Krankheits-
Erscheidungen
meist
Schalach,
MAsern
ec.
Von
epidemischen
Krankheiten
kamen
die
bösartigen
Blattern
in
den
3
letzten
Jahren
vor,
wo
im
Ganzen
436
Personen
daran
erkrankten.
Im
vorigen
Jahre
erkrankten
21,
wovon
1
starb,
in
der
ersten
hälfte
dieses
Jahres
7,
von
denen
3
starben.
Die
Cholara
trat
zuletzt
1866
auf,
wo
von
37
Erkrankten
17
starben.
Hinsichtlich
der
öffentlichen
Gesundheitspflege
ist
das
Bestreben
dahin
gerichtet,
durch
Entfernung
und
Abhaltung
aller
nachtheiligen
Einwirkungen
und
durch
Befärderung
des
allgemeinen
Wohlbefindens
die
Krankheits-
und
Todesfälle
zu
vermindern.
Als
darauf
hinzielende
Schritte
sind
zu
betrachten
die
Errichtung
der
beiden
hiesigen
Krankenhäuser,
der
Ausbau
des
städischen
Sielnetzes,
welches
in
seinen
Hauptlinien
auch
schon
in
den
meisten
Nebenlinien
vollendet
ist
und
Spülung
hat.
Durch
dasselbe
werden
die
athmosphärischen
Niederschläge,
so
wie
alle
abzuführenden
Spül-
und
Schmutzwasser
nebst
sonstigen
lästigen
und
schädlichen
Flüssigkeiten
abgeleitet,
auch
der
Stand
des
hohen
Grundwassers
erniedrigt,
und
dadurch
werden
dem
Boden
gesundheitswidrige
Theile
entzogen.
Vom
gesundheitsrathe
wurden
die
einzelnen
Bezirke
der
Stadt
genau
untersucht,
um
betreffende
Uebelstände
zu
entdecken
und
auf
deren
Abstellung
hinzuwirken.
Namendlich
ist
das
Bestreben
dahin
gerichtet,
daß
die
öftere
Reinigung
der
Zwischengossen
überwacht
und
die
Latrinen
öfter
gereinigt
werden,
wozu
auch
eine
Maschine
Gelegenheit
bietet,
doch
sind
die
Kosten
dafür
noch
zu
hoch.
Ferner
wird
dahin
getrachtet,
der
Wohnungsnoth
abzuhelfen
und
zu
veranlassen,
daß
die
Wohnungen
der
Gesundheit
zuträglicher
werden.
Allerdings
ist
die
durchschnittliche
Zahl
der
Bewohner
in
einem
Hause
seit
1852
hier
in
der
Stadt
von
9
auf
11,
in
der
Stadt-
Feldmark
von
etwa
8
ca.
12½
gestiegen.
Wenn
möglich
wird
dahin
gestrebt,
daß
die
Bauten
auch
etwa
Hof-
und
Gartenraum
bleibt.
Die
Polizei
und
beauftragte
Sachverständige
überwachen
den
Verkauf
von
Lebensmittel
auf
den
Wochenmärkten.
Trichinen
sind
bisher
in
amerikanischen
Schweinefleich
noch
nicht
angetroffen.
Die
Abfälle
aus
den
Schlachtereien
sollen
täglich
aus
dem
Thore
geschafft
werden.
Die
Stadt
hat
eine
neue
zweckmäßige
öffendliche
Badestelle
angelegt.
Neuerdings
soll
wieder
eine
Untersuchung
des
Brunnenwassers
zunächst
in
einigen
bestimmten
Straßen
vorgenommen
werden.
Die
Einrichtung
eines
Schlachhauses
und
einer
Wasserleitung
bleibt
einer
spätern
Zeit
vorbehalten.
Mitglieder
des
Krieger-
Vereins
haben
in
der
gestern
Abend
abgehatenen
Hauptversammlunf
beschlossen,
morgen
die
beabsichtigte
Sommerfahrt
per
Bahn
mit
dem
Zuge
um
10
Uhr
nach
Melle
und
dem
freundlichen
.....
zu
machen,
wobei
die
Ercursion
auch
bis
zur
Dietrichsburg
und
nach
Ostenwalde
ausgedehnt
werden
soll.