User Online: 2 |
Timeout: 21:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.07.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
2000 Bürger gegen 380-kV-Freileitung durch Darum und Lüstringen
Zwischenüberschrift:
Initiative übergibt Unterschriften und Stellungnahmen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Wenn
es
darum
geht,
wo
die
geplante
380-
Kilovolt-
(kV-
)
Trasse
verlaufen
soll,
hat
die
Stadt
Osnabrück
wenig
zu
sagen
–
diese
Entscheidung
wird
in
Oldenburg
beim
Amt
für
regionale
Landesentwicklung
Weser-
Ems
getroffen.
Eine
Petition
und
mehr
als
400
individuelle
Stellungnahmen
hat
die
Bürgerinitiative
Darum/
Lüstringen
gegen
die
geplante
Freileitung
gesammelt.
Am
Montag
überreichten
die
Bürger
sie
Osnabrücks
Stadtbaurat
Frank
Otte,
der
sie
an
die
zuständige
Genehmigungsbehörde
weiterleiten
soll.
„
Ich
kann
vollstens
verstehen,
dass
Sie
sich
Sorgen
machen″,
sagte
Otte.
„
Es
ist
gut,
wenn
möglichst
viele
Menschen
Stellung
nehmen,
damit
bei
den
Genehmigungsstellen
die
entsprechende
Sensibilität
entsteht″,
so
Otte.
Drei
Trassenvarianten
hat
der
Übertragungsnetzbetreiber
Amprion
für
die
Höchstspannungsleitung
im
Abschnitt
von
Wehrendorf
über
Bissendorf
bis
zum
großen
Umspannwerk
in
Lüstringen
vorgeschlagen
–
und
die
Darumer
sowie
Lüstringer
sind
von
der
Vorzugsvariante
A
direkt
betroffen.
Die
Stadt
hat
ihre
eigene
Stellungnahme
zu
dem
Vorhaben
bereits
abgegeben
und
darin
eine
Freileitungsführung
im
Stadtgebiet
abgelehnt.
Das
entspricht
der
Forderung
sämtlicher
Bürgerinitiativen
entlang
der
Trasse
mit
der
Nummer
16.
Sie
fordern
eine
Erdverkabelung
auf
der
gesamten
Trasse.
Die
380-
Kilovolt-
Leitung
ist
eine
von
mehreren,
die
Windenergie
aus
dem
Norden
der
Republik
weiter
nach
Süden
transportieren
sollen
–
in
diesem
Fall
durch
Voxtrup,
Borgloh
und
Wellingholzhausen
bis
nach
Gütersloh.
Das
Energieleitungsausbaugesetz
sieht
dabei
die
Möglichkeit
einer
Teilerdverkabelung
vor
–
die
Trasse
16
ist
dafür
Ende
2015
als
Modellprojekt
ausgewählt
worden.
Da,
wo
die
Freileitung
unter
die
Erde
gelegt
werden
soll,
sind
aber
Kabelübergabestationen
geplant
–
bei
der
Variante
A
im
Bereich
Hömmelkenbrinkweg
im
Naherholungsgebiet
von
Darum
und
Lüstringen.
Da
solche
Übergabestationen
viel
Fläche
benötigen,
lehnt
auch
die
Stadt
sie
auf
ihrem
Gebiet
ab.
„
Das
ist
ein
erheblicher
Eingriff
in
den
Landschaftsraum″,
so
Otte.
Nun
heißt
es
warten,
wie
die
Genehmigungsbehörde
mit
den
Stellungnahmen
umgeht.
Bildtext:
Eine
von
1773
Menschen
unterzeichnete
Petition
gegen
die
geplante
380-
kV-
Trasse
und
rund
400
Stellungnahmen
hat
die
Bürgerinitiative
aus
Darum
und
Lüstringen
am
Montag
Osnabrücks
Stadtbaurat
Frank
Otte
in
die
Hand
gedrückt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Sandra Dorn