User Online: 1 |
Timeout: 07:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Diözesanmuseum wird 100
Zwischenüberschrift:
Jubiläum mit Ausstellung, Tagen der offenen Tür und liturgischem Impuls
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Ein
großes
Jubiläum
wirft
seinen
Schatten
voraus:
Das
Diözesanmuseum
Osnabrück
wird
am
28.
August
100
Jahre
alt.
In
den
letzten
Wochen
des
Ersten
Weltkriegs
gegründet,
hat
das
Haus
eine
wechselvolle
Geschichte
erlebt.
Das
Museum
plant
ein
umfangreiches
Jubiläumsprogramm
mit
Tagen
der
offenen
Tür
am
ersten
Septemberwochenende
und
einem
liturgischen
Impuls
am
Montag,
3.
September,
im
Dom.
Mit
der
Geburtstagsausstellung
„
Vom
Dachboden
ins
rechte
Licht
gerückt″
will
das
Museum
seine
„
bemerkenswerten
Depotbestände″
vorstellen,
wie
es
in
der
Ankündigung
heißt.
Zu
diesen
Kostbarkeiten
gehören
auch
die
beiden
Tafelbilder
der
„
Heiligen
Sippe″
und
der
„
Anna
Selbdritt″
von
1484,
die
einst
den
Hochaltar
des
Domes
zierten.
Im
Verlauf
der
Ausstellung
soll
die
heilige
Anna
restauriert
werden,
während
ihre
Rückseite
mit
der
Heiligen
Sippe
schon
2013
für
eine
Sonderausstellung
im
Landesmuseum
Kloster
Dalheim
hergerichtet
wurde.
Restauratorin
Marita
Schlüter
hat
inzwischen
das
Tafelgemälde
in
Osnabrück
abgeholt,
um
in
ihrer
Werkstatt
mit
den
Arbeiten
zu
beginnen.
In
der
Sonderausstellung
wird
vom
1.
September
an
ein
gleichgroßes
Foto
unterschiedliche
Restaurierungszustände
dokumentieren,
und
bis
zum
Ausstellungsende
soll
der
Fortgang
der
Arbeiten
für
Museumsbesucher
durch
Filmsequenzen
dokumentiert
werden.
Neben
den
Werken
aus
dem
eigenen
Depot
erwartet
das
Museumsteam
zur
Jubiläumsausstellung
Leihgaben
des
Kölner
Museums
Schnütgen,
die
ursprünglich
einmal
zum
eigenen
Bestand
gehörten
und
mit
diesem
im
engen
Zusammenhang
stehen:
so
etwa
die
Apostel
Jakobus
und
Matthäus,
die
einst
den
Lettner
des
Osnabrücker
Domes
bekrönten.
Am
Wochenende
nach
dem
eigentlichen
Gründungstag
öffnet
das
Diözesanmuseum
seine
Pforten
für
„
Tage
der
offenen
Tür″.
Die
Besucher
können
das
Haus
am
Samstag,
1.
September,
und
Sonntag,
2.
September,
in
einem
umfangreichen
Programm
erleben,
an
dem
sich
auch
der
Osnabrücker
Jugendchor
sowie
die
Restauratoren
Anne-
Sophie
Hinnüber-
Eysing
und
Roland
Grändorf
beteiligen.
Bischof
Franz-
Josef
Bode
wird
anlässlich
des
Jubiläums
am
Sonntagmorgen
um
10
Uhr
im
Dom
einen
Pontifikalgottesdienst
feiern.
Höhepunkt
der
Jubiläumsfeierlichkeiten
ist
am
Montag,
3.
September,
um
18
Uhr
ein
als
„
liturgischer
Impuls″
geplanter
Festakt
–
ebenfalls
im
Dom.
Bereits
zur
Osnabrücker
Kulturnacht
am
25.
August
werden
das
4,
80
hohe
und
3,
30
Meter
breite
Altarbild
„
Hommage
à
la
Trinité″
von
2016
und
acht
zwei
Meter
messende
kreisrunde
Malereien
aus
einem
Marienzyklus
des
französisch-
koreanischen
Dominikanerpaters
Kim
En
Joong
der
Kathedrale
für
zwei
Wochen
einen
farbintensiven
zeitgenössischen
Raumeindruck
verleihen.
Eine
elfteilige
Vortragsreihe
thematisiert
von
September
bis
März
Geschichte
und
Gegenwart
des
Hauses.
Bildtext:
In
den
Räumen
des
Bistumsarchivs
wurde
die
„
heilige
Anna
Selbdritt″
unter
Federführung
von
Restauratorin
Marita
Schlüter
und
Kuratorin
Friederike
Dorner
(links)
reisefertig
verpackt.
Foto:
PR/
Hermann
Pentermann
Autor:
pm