User Online: 1 |
Timeout: 18:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Strophen sollen die Mitglieder zu Tatkraft animieren
Zwischenüberschrift:
Heger Laischaft präsentiert erstes eigenes Lied
Artikel:
Originaltext:
Zusammen
singen
fördert
das
Gemeinschaftsgefühl:
Vorstandsmitglied
Peter
Mohrbutter
hat
jetzt
das
erste
Lied
der
Heger
Laischaft
entwickelt.
Beim
großen
Schnatgang
im
September
soll
das
neue
Laischaftslied
zum
ersten
Mal
aufgeführt
worden.
Osnabrück
Der
Titel
des
Liedes
lautet
–
natürlich
– „
Olle
use″
und
entspricht
somit
dem
klassischen,
plattdeutschen
Ausruf
der
Heger
Laischaft,
der
so
viel
bedeutet
wie:
„
Alles
unser″.
„
Mir
war
es
wichtig,
dass
das
Lied
eine
einprägende
Melodie
hat
und
einen
identitätsstiftenden
Text″,
erklärt
Mohrbutter
die
Idee
hinter
dem
Lied,
zu
dem
er
auch
die
Melodie
lieferte.
Heiko
Maschmann
arrangierte
diese
anschließend
für
ein
23-
stimmiges
Blasorchester.
Maschmann
ist
nicht
nur
Hornlehrer
der
Musik-
und
Kunstschule
der
Stadt
Osnabrück,
sondern
arbeitet
außerdem
schon
lange
mit
dem
Instrumentalen
Musikverein
Neuenkirchen
zusammen.
„
Mit
dem
Neuenkirchener
Orchester
haben
wir
das
Stück
eingespielt,
damit
die
Interessenten
sich
schon
vorab
das
Lied
auf
der
Homepage
der
Laischaft
anhören
können″,
berichtet
Maschmann.
Während
des
großen
Schnatgangs,
der
alle
sieben
Jahre
stattfindet,
werden
unter
anderem
die
alten
Stadtgrenzen
abgelaufen.
Die
Kapelle
des
Ratsgymnasiums
und
die
Angelakapelle
begleiten
den
Umzug
musikalisch
–
und
spielen
dabei
natürlich
auch
das
neue
Laischaftslied.
Mohrbutter
betont:
„
Der
Weckruf
,
Olle
use′
klingt
erst
mal
nach
einem
Herrschaftsanspruch.
Mir
ist
es
aber
besonders
wichtig,
die
Gemeinschaft
zu
fördern
und
zu
zeigen,
wofür
wir
stehen.
Nämlich
für
nachhaltige
Wald-
und
Forstwirtschaft.″
Das
Wirken
für
die
Allgemeinheit
sei
von
Anfang
an
das
Hauptziel
der
Heger
Laischaft
gewesen.
„
Zuerst
kümmerten
wir
uns
um
das
Vieh,
bis
später
das
Augenmerk
auf
die
Forstwirtschaft
gelegt
wurde.″
Trotz
der
jahrhundertelangen
Tradition
habe
es
vorher
noch
kein
Laischaftslied
gegeben.
Inhaltlich
soll
in
dem
Lied
die
Historie,
das
Leben
und
Wirken
der
Laischaft
dargestellt
werden,
erklärt
Mohrbutter.
„
Dabei
handelt
es
sich
um
ein
Strophenlied,
welches
zum
Mitsingen
einlädt,
es
ist
kein
Marsch,
auch
wenn
es
für
ein
Blasorchester
komponiert
wurde″,
erläutert
Maschmann.
Bei
dem
Lied
erfahre
der
Zuhörer
viel
über
die
Organisation
und
Gemeinschaft
der
Heger
Laischaft.
„
Ich
erhoffe
mir
von
dem
Lied,
dass
es
zur
Tatkraft
animiert″,
sagt
Mohrbutter.
Die
Heger
Laischaft
sei
eine
aktive
Interessengemeinschaft,
die
für
das
Gemeinwohl
arbeite.
Sie
sei
auf
die
unterstützende
Tatkraft
aller
Interessenten
(Mitglieder)
angewiesen.
Der
große
Schnatgang
findet
vom
3.
bis
9.
September
statt.
Neben
dem
eigentlichen
Schnatgang
wird
es
innerhalb
der
Festwoche
unter
anderem
einen
Fackelumzug,
eine
Festversammlung
im
Rathaus
und
einen
Festball
geben.
Ein
Video
des
Schnatgang-
Liedes
finden
Sie
auf
noz.de
Bildtext:
Die
Heger
Laischaft
hat
nun
ein
eigenes
Lied,
das
unter
anderem
beim
kommenden
Schnatgang
gespielt
und
gesungen
werden
soll.
Peter
Mohrbutter
(Text
und
Musik,
links)
und
Heiko
Maschmann
(Satz)
haben
es
geschrieben.
Rechts:
Schütter
Michael
Decker
mit
der
Laischaftstrommel.
Foto:
Michael
Gründel
„
Olle
use″
–
Lied
der
Heger
Laischaft
1.
Bald
500
Jahre
wachsen
Bäume
im
Heger
Holz,
die
Heger
Laischaft
säht
und
pflegt
sie
mit
gebührndem
Stolz.
2.
Osnabrücker
Bürger
zieht
es
in
den
grünen
Wald
vom
Heger
Tor
nach
Westen
erreichen
sie
ihn
bald.
3.
Herrlich
frische
Luft
und
Wege
gibt′s
für
jedermann.
Wohl
dem,
der
sich
an
schöner
Natur
erfreuen
kann.
4.
Alle
sieben
Jahre
sammelt
sich
der
Interessenten-
Schar
mit
Fackelzug
zum
großen
Schnatgang,
das
ist
wunderbar.
5.
Die
Altstadt
mit
Girlanden
und
mit
Sprüchen
wird
geschmückt,
dem
Wort-
und
Buchhalter
mit
dem
Vorstand
ist′s
geglückt.
6.
Toloppen
Volk
und
Naubarslüüd
laden
wir
gern
ein,
und
grüne
Birken
stehn
in
den
Häusergassen
fein.
7.
Der
Schützenkönig
hoch
in
der
Kutsche
thront,
die
Rösser
traben
munter
fast
bis
zum
„
Halben
Mond″.
8.
Hörnerklang
und
Trommelschlag
verkünden
frohgemut:
die
Heger
Laischaft
hilft
–
tut
Stadt
und
Bürgern
stets
gut.
9.
Schütter
voran
schreitet
mit
dem
Spaten
in
der
Hand.
Nachhaltigkeit
das
Motto
–
Generationen
eingespannt.
10.
Grün
ist
unsere
Fahne
–
zeigt
den
Eichelhäher
hier:
Das
Wappentier
voll
Stolz
vereint
uns
heute
jetzt
und
hier.
11.
Schütterhaus
und
Scheune
sind
im
Fachwerkstil
erbaut.
Sie
liegen
so
vertraut
in
der
Mitt′
des
Heger
Holz.
12.
Eichen,
Buchen,
Kiefern,
Birken
sind
das
Kapital,
gesät
von
den
Altvorderen,
einfach
und
genial.
Refrain:
Olle
use
–
alles
unser,
schallt
es
immerfort.
Olle
use
–
Wald
und
Forsten
sind
für
uns
der
Ort.
Olle
use
–
rufen
wir,
ob
groß,
ob
klein
voll
Schwung.
Olle
use
–
Heger
Laischaft,
sie
hält
uns
so
jung.
Autor:
Luisa Kiskemper