User Online: 2 |
Timeout: 13:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
zur
derzeitigen
Krötenwanderung
in
Stadt
und
Land.
Bilder
zeigen
Kinder
mit
Krötendoppel
und
Krötenwanderungsschild.
Überschrift:
Damit Lurchi zum Laichplatz kommt
Zwischenüberschrift:
Straßensperren und Fangzäune: Tausende Kröten auf der Wanderung
Artikel:
Originaltext:
Damit
Lurchi
zum
Laichplatz
kommt
Straßensperren
und
Fangzäune:
Tausende
Kröten
auf
der
Wanderung
Ihre
Wanderung
ist
(über-
)
lebenswichtig
und
zugleich
lebensgefährlich:
Wenn
Kröten,
Frösche
und
Molche
nach
der
Winterpause
ihren
Laichgewässern
zustreben,
wissen
sie
dank
eines
artenspezifischen
"
Kompasses"
,
wohin
es
geht,
aber
auf
dem
Weg
dahin
sind
oft
viel
befahrene
Straßen
zu
überqueren.
Seit
zehn
Jahren
sorgt
die
Stadt
mit
einem
Schutzprogramm
dafür,
dass
die
Amphibienvielfalt
in
Osnabrück
erhalten
bleibt.
Dafür
sind
jetzt
wieder
der
Ickerweg
zwischen
Widukindland
und
Dodesheide,
die
Von-
Korff-
Alle
in
Sutthausen
und
die
Glückaufstraße
zwischen
Eversburg
und
Pye
von
19
Uhr
bis
6
Uhr
gesperrt.
"
Wir
sperren
nur
dort,
wo
es
vertretbare
Umwege
gibt"
,
sagt
Christiane
Balks
vom
städtischen
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
An
neun
anderen
Stellen,
vorwiegend
in
Hellern,
wurden
auf
insgesamt
zweieinhalb
Kilometer
Zäune
aufgestellt,
um
die
nachtaktiven
Wanderer
vor
dem
Autoverkehr
zu
schützen.
Helfer
tragen
die
in
Eimern
gesammelten
Amphibien
am
nächsten
Morgen
über
die
Straße.
Zuvor
werden
sie
gezählt
und
nach
Arten
und
Geschlecht
registiert.
Gras-
und
Teichfrösche,
Berg-
,
Kamm-
und
Teichmolche,
Erdkröten
und
manchmal
auch
ein
Feuersalamander
werden
vor
den
Zäunen
abgefangen.
8
000
bis
10
000
kommen
jedes
Jahr
auf
diese
Weise
zu
ihren
Laichplätzen.
Wie
viele
es
insgesamt
ist,
vermag
Christiane
Balks
nicht
zu
sagen.
Die
Schutzaktionen,
die
bis
Mitte
/
Ende
April
laufen,
sind
nach
Auskunft
der
Fachfrau
nötig,
weil
in
Deutschland
alle
Amphibienarten
bedroht
sind.
Ihre
Lebensräume
werden
durch
Straßen
und
Neubaugebiete
immer
knapper,
wobei
die
Naturschützer
Ausgleichsflächen
suchen,
zum
Beispiel
derzeit
bei
der
Renaturierung
der
Düte.
Nicht
alle
sind
so
hübsch
wie
der
Feuersalamander,
den
viele
Kinder
als
"
Lurchi"
aus
Comics
kennen,
aber
alle
"
sind
Teil
unseres
Lebens"
,
wie
Christiane
Balks
betont.
So
sind
Kröte
und
Co.
gute
Insektenvertilger
und
ihr
Laich
nimmt
Algen
auf
und
sorgt
auf
diese
Weise
für
eine
gute
Wasserqualität.
Nicht
zuletzt
sind
sie
auch
Nahrung
für
andere
Tiere.
Dass
Iltis
oder
Elster
einen
verwunschenen
Prinzen
erwischen
könnten,
gehört
aber
in
die
Grimmsche
Märchenwelt.
(S.)
VORWIEGEND
NACHTS,
vereinzelt
aber
auch
tagsüber
sind
die
Kröten
unterwegs.
Ihre
Wanderung
beginnt
bei
einer
Lufttemperatur
von
5
Grad.
Foto:
Gert
Westdörp
EKLIG?
ÜBERHAUPT
NICHT!
Wenn
das
Krötenmobil
-
wie
hier
im
vergangenen
Jahr
im
Schulzentrum
Bissendorf
-
Station
macht,
sehen
sich
Kinder
die
Lurche
ohne
Scheu
genau
an.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
S.