User Online: 2 |
Timeout: 04:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Abb.
des
Flyers
(Luftaufnahme
des
Marktplatzes
mit
Stadtwaage
und
Rathaus)
Flyer
erstellt,
Führungen
werden
angeboten,
Tafeln
wurden
an
den
Orten
der
Stadt
plaziert.
Überschrift:
Fünf Stationen durch 1200 Jahre Stadtgeschichte
Zwischenüberschrift:
Flyer und Rundweg zur historischen Stadtgeschichte
Artikel:
Originaltext:
Fünf
Stationen
durch
1200
Jahre
Stadtgeschichte
Flyer
und
Rundweg
zur
historischen
Stadtentwicklung
Die
enge
Verzahnung
der
stadtgeschichtlichen
Abteilung
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
mit
den
Stadtführungen
von
"
ZeitSeeing"
dokumentiert
ein
neues
Informationsblatt
zur
Stadtgeschichte,
das
Museumsleiterin
Dr.
Eva
Berger
der
Öffentlichkeit
vorstellte.
Das
Frontfoto
des
Flyers
zeigt
ein
aus
der
Höhe
aufgenommenes
Motiv
mit
Rathaus,
Stadtwaage,
Stadtbibliothek
und
Marienkirche.
Sie
dokumentieren
Selbstverwaltung,
ökonomische
Selbstständigkeit
,
und
die
religiöse
Gemeinschaft.
"
Dieser
Blick
von
oben
zeigt,
dass
Stadtgeschichte
überall
zu
finden
ist"
,
machte
Dr.
Berger
deutlich.
Im
Unterschied
zum
Museum
aber,
das
"
Exponate,
also
Einzelheiten
der
Geschichte
zeigt"
,
wird
der
Interessierte
bei
der
Stadtführung
ins
"
städtische
Bild
der
Architektur
und
des
Funktionswandels"
eingeführt.
An
fünf
Stationen
ist
nun
auf
Hinweistafeln
nachzulesen,
welche
Geschichte
die
Stadt
in
den
1200
Jahren
ihres
Bestehens
zu
bewältigen
hatte.
Zu
finden
sind
sie
im
Rathaus,
Bucksturm,
auf
dem
Gertrudenberg,
im
Schloss
und
in
der
Stadtbibliothek.
"
Der
Rundweg
verschafft
einen
Überblick
der
historischen
Entwicklung"
,
der
Flyer
erzähle
sie
in
lesbarer
Form
noch
einmal
nach,
erklärte
Dr.
Thorsten
Heese,
Kurator
der
stadtgeschichtlichen
Abteilung
des
Museums.
Gegenwärtig
ist
wegen
des
Umbaus
die
stadtgeschichtliche
Abteilung
nicht
in
vollem
Umfang
sichtbar,
weshalb
den
Stadtführern
von
"
ZeitSeeing"
ein
großes
Maß
an
Dokumentation
der
Geschichte
zugewiesen
wird.
Aber
im
kommenden
Jahr,
wenn
wir
das
125-
jährige
Jubiläum
des
Hauses
feiern
können"
,
so
Dr.
Berger,
"
werden
auch
die
Zusammenhänge
der
Entwicklung
der
Stadt
wieder
sichtbar."
(iza)
STADTGESCHICHTE
im
Komaktformat
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
iza